Projekte
CO2-neutrale Prozesswärmeerzeugung
Studie im Auftrag des Umweltbundesamts, 1. Juni 2019 bis Ende Mai 2023
Ziele des Vorhabens sind die Ermittlung des aktuellen Standes der Technik sowie des weiteren Handlungsbedarfs im Bereich Forschung- und Entwicklung zum Einsatz CO2-neutraler Prozesswärmeanlagen für die jeweiligen Branchen und Anwendungsbereiche. Ein weiteres Ziel ist die Abschätzung der Wirtschaftlichkeit …
COSIMa: CO2-neutraler Saint-Gobain Industriestandort Herzogenrath – Machbarkeitsuntersuchung
progress.nrw, 1. Januar 2022 bis 28. Februar 2025
Das übergeordnete Ziel des Gesamtvorhabens ist die Erreichung einer CO2-Neutralität nach Scope 1 und 2 bis 2030 für den Gesamtstandort. Bei diesem eingreifenden Transformationsprozess möchte der Standort Herzogenrath vorangehen, um den Standort für die Zukunft …
Entwicklung und experimentelle Validierung numerischer Wärmeübergangsmodelle für Prallstrahlen
IGF, 1. Januar 2023 bis 31. Dezember 2024
Das Projekt soll dazu beitragen, eine günstige und effiziente Auslegungsmöglichkeit für Düsensysteme zu entwickeln. Hierzu wird ein innovativer, numerischer Modellierungsansatz herangezogen werden, mit dem die Wärmeübertragung zwischen Prallstrahlen und der …
FlexHeat2Anneal: Flexibler Einsatz von Wasserstoff an kontinuierlichen Glühlinien und Feuerbeschichtungsanlagen in der Stahlindustrie zur Reduktion der CO2-Emissionen
BMWK, 1. April 2022 bis 31. März 2025
Um eine Umstellung auf Wasserstoff zu ermöglichen, werden im Rahmen von FlexHeat2Anneal zunächst bestehende Systeme (PP- und W‑Strahlheizrohre) für den Einsatz von Wasserstoff bzw. Erdgas-Wasserstoff-Gemischen im Versuchslabor des IOBs untersucht. Anschließend wird …
FLOX‑2®: Mehrstufige flammlose Oxidation als Beitrag zur Erzeugung CO2-neutraler Prozesswärme
BMWK, 1. Mai 2020 bis 31. Dezember 2023
Die mehrstufige flammlose Oxidation gilt als Erweiterung der flammlosen Oxidation, wobei diese Verbrennungsart auch bei Prozessen mit Heizraumtemperaturen unterhalb der Selbstzündtemperatur möglich ist. Somit wird das Aufheizen im Flammenmodus nicht mehr benötigt und …
HeatSteel: Entwicklung einer innovativen und energieeffizienten Vergütungslinie für Präzisionsbänder
progres.nrw, 1. Januar 2022 bis 31. Dezember 2024
Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung einer innovativen und energieeffizienten Vergütungslinie für dünne rostfreie martensitische Präzisionsbänder. Gleichzeitig soll im Zuge der Entwicklung einer energieeffizienten Linie überprüft werden, inwieweit die Prozessstabilität hinsichtlich der Produktqualität verbessert …
PbFreePat: Prozessmodellierung des Drahtpatentierens im Bleibad und Evaluierung von bleifreien Alternativen
IGF, 1. August 2022 bis 31. Juli 2024
Im Projekt „PbFreePat“ wird die Wärmebehandlung von Stahldraht näher untersucht. Stahldraht wird in einer Vielzahl verschiedener Produkte verwendet und kommt beispielsweise in Seilen bzw. Seilkernen, Reifencord in Reifen oder als Vorprodukt für die Herstellung von Schrauben, Stiften und …
REVaMP: Retrofitting Equipment for Efficient Use of Variable Feedstock in Metal Making Processes
Horizon 2020, EU SPIRE, 1. Januar 2020 bis 31. Dezember 2023
Das Hauptziel des REVaMP-Projekts ist die Entwicklung, Anpassung und Anwendung neuer Nachrüstungstechnologien, um der zunehmenden Rohstoffvariabilität gerecht zu werden und eine material- und energieeffiziente Nutzung des Ausgangsmaterials zu gewährleisten. Dies soll exemplarisch …
Sprühdüsenfelder in Kühlstrecken: Definierte Einstellung von Wärmeübergangsprofilen in Sprühdüsenfeldern zur Optimierung der Wärmebehandlung in Banddurchlaufanlagen
IGF, 1. August 2019 bis 31. Juli 2023
Im Projekt „Sprühdüsenfelder in Kühlstrecken“ werden daher die Strömungsphänomene und deren Einfluss auf den Wärmeübergang untersucht, um anschließend die Wärmeübergänge auf der Oberfläche definiert einzustellen. Die Bestimmung der Strömungsphänomene erfolgt am Institut für Industrieofenbau …
Steigerung der thermomechanischen Stabilität von Querstromventilatoren für den Einsatz in Thermoprozessanlagen
IGF, 1. August 2019 bis 30. April 2023
Ziel dieses Projekts ist die Auslegung eines thermomechanisch stabilen Querstromventilators für den Einsatz in Thermoprozessanlagen. Dazu werden numerische Untersuchungen zur Steigerung der thermomechanischen Stabilität mittels Finite Elemente Methode und der Einfluss auf …
Untersuchung zum Einfluss flexibler Betriebsweisen von Industrieöfen auf die Lebensdauer metallischer Hochtemperaturkomponenten (Flexible Ofenbetriebsweisen)
AiF, IGF, 1.07.2020 bis 30.06.2024
Ziel des Forschungsvorhabens ist die Untersuchung des Einflusses einer flexiblen Ofenbetriebsweise auf die Lebensdauer von metallischen Hochtemperaturkomponenten. Im Laufe des Vorhabens wird ein mathematisches Modell zur Beschreibung der Kriechverformung und …
Verbesserung der Wärmeübertragung in Rohrbündelrekuperatoren durch Einsatz strukturierter Rohre
ZIM, 20. Oktober 2020 bis 30. September 2023
Das Ziel des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens ist die Verbesserung der Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit gasbeheizter Industrieofenanlagen mit zentraler Luftvorwärmung. Dieses Ziel soll durch die Erhöhung der Oberfläche und Verbesserung des Wärmeübergangs der einzelnen Rohrbündel …
Wärmeübertragung bei Oberflächenkontakten in Vorwärm- und Wärmebehandlungsprozessen („Oberflächenkontakte II“)
IGF, 1. Juli 2021 bis 31. Dezember 2023
Im aktuellen Projekt wird ein bestehender Prüfstand weiterentwickelt, um den für die Thermoprozessierung relevanten Temperaturbereich bei niedrigen Kontaktspannungen zu untersuchen. Der Prüfstand wird zur Messung des thermischen Widerstandes zwischen Oberflächenkontakten eingesetzt …
ZeroCO2Glas: Entwicklung einer neuartigen, mit Wasserstoff befeuerten, Glasschmelzwanne mit dem Ziel einer CO2-neutralen Behälterglasproduktion
BMWK, 1. Januar 2022 bis 31. Dezember 2024
Das Gesamtziel des Projektes ZeroCO2Glas ist es, in einem allumfassenden Ansatz einen revolutionären Glasschmelzprozess in Verbindung mit einer neuartigen Glasschmelzwanne zu entwickeln, mit dem sich Glas für die Behälterproduktion CO2-neutral und mit deutlicher Energieeinsparung erschmelzen lässt …