Wär­me­über­tra­gung bei Ober­flä­chen­kon­tak­ten in Vor­wärm- und Wär­me­be­hand­lungs­pro­zes­sen („Ober­flä­chen­kon­tak­te II“)

Indus­tri­el­le Gemein­schafts­for­schung (IGF), 1. Juli 2021 bis 31. Okto­ber 2024

Projektbeschreibung

Ober­flä­chen­kon­tak­te zwi­schen Fest­kör­pern tre­ten in der Ther­mo­pro­zess­tech­nik an zahl­rei­chen Stel­len auf. Ober­flä­chen­kon­tak­te ver­ur­sa­chen einen zusätz­li­chen ther­mi­schen Wider­stand auf­grund des nicht idea­len Kon­takts der Fest­stof­fe. Der Kon­takt­wär­me­wi­der­stand ist von ver­schie­de­nen Fak­to­ren abhängig:

  • der Nor­mal­kraft bzw. der Nor­mal­span­nung, die auf die Kon­takt­flä­che wirkt
  • der Mikro­här­te der Oberfläche
  • der Wär­me­leit­fä­hig­keit der Festkörper
  • der Wär­me­leit­fä­hig­keit des Fluids im Zwischenraum
  • der Tem­pe­ra­tur

Tem­pe­ra­tur­ver­lauf bei einem Oberflächenkontakt

Ver­öf­fent­lich­te Stu­di­en zum Wär­me­über­gang zwi­schen den Kon­takt­flä­chen ste­hen für nied­ri­ge Tem­pe­ra­tu­ren < 100 °C und gerin­ge Kon­takt­drü­cke sowie in einem Tem­pe­ra­tur­be­reich bis 1250 °C für Kon­takt­drü­cke ober­halb der Fließ­span­nung zur Verfügung.

Im aktu­el­len Pro­jekt wird ein bestehen­der Prüf­stand wei­ter­ent­wi­ckelt, um den für die Ther­mo­pro­zes­sie­rung rele­van­ten Tem­pe­ra­tur­be­reich bei nied­ri­gen Kon­takt­span­nun­gen zu unter­su­chen. Der Prüf­stand wird zur Mes­sung des ther­mi­schen Wider­stan­des zwi­schen Ober­flä­chen­kon­tak­ten ein­ge­setzt. Bei den Mes­sun­gen kön­nen die Tem­pe­ra­tur, die Nor­mal­kraft und die Atmo­sphä­ren­zu­sam­men­set­zung als Para­me­ter ein­ge­stellt wer­den. Die Unter­su­chun­gen umfas­sen ver­schie­de­ne Mate­ri­al­paa­run­gen, bestehend aus Stäh­len, Alu­mi­ni­um- oder Kup­fer­le­gie­run­gen sowie Kera­mi­ken. Die Ergeb­nis­se kön­nen genutzt wer­den, um Kon­takt­wär­me­wi­der­stän­de genau­er zu beschrei­ben und die Wär­me­über­tra­gung in Ther­mo­pro­zes­sen genau­er zu modellieren.

Betrei­ber von Ther­mo­pro­zess­an­la­gen erhal­ten so die Mög­lich­keit zur prä­zi­se­ren Pro­zess­steue­rung ihrer Wär­me­be­hand­lungs- und Erwär­mungs­vor­gän­ge. Anla­gen­bau­er kön­nen die Model­le für die Aus­le­gung ihrer Anla­gen nut­zen. Zulie­fe­rer von Ofen­her­stel­lern wie Inge­nieur­bü­ros für Pro­zess­mo­dell­ent­wick­lung und/oder Auto­ma­ti­sie­rungs­tech­nik erhal­ten zusätz­li­che Para­me­ter zur Ein­bin­dung in ihre Pro­zess­mo­del­le, die zur Stei­ge­rung der Ener­gie- und Res­sour­cen­ef­fi­zi­enz der Anla­gen ein­ge­setzt wer­den. Alle die­se Unter­neh­men kön­nen so die Qua­li­tät ihrer Pro­duk­te steigern.

 

Projektziele

  • einer Mög­lich­keit zur Mes­sung von Kontaktwärmewiderständen 
    • bei Pro­ben­tem­pe­ra­tu­ren bis zu 1250 °C
    • bei Kon­takt­span­nun­gen zwi­schen 0,1 MPa und 25 MPa
    • in ver­schie­de­nen Umge­bungs­at­mo­sphä­ren, u.a. rei­nem Wasserstoff
  • Ver­rin­ge­rung des rela­ti­ven Mess­feh­lers (gegen­über ) auf maxi­mal 10%
  • Unter­su­chung neu­er Werkstoffpaarungen
  • (Wei­ter-) Ent­wick­lung von Model­len zur Berech­nung von Temperaturverteilungen 
    • in Stahl‑, Aluminium‑, und/oder Kup­fer­coils in Wärmebehandlungsöfen
    • in Stahl­brammen in Hubbalkenöfen
    • in mit Metall­schmel­ze bela­de­nen Stahlgießpfannen
  • (Wei­ter-) Ent­wick­lung eines semi-empi­ri­schen Modells zur ana­ly­ti­schen Berech­nung von Kontaktwärmewiderständen

Projektpartner

Ansprechpartner

Jan Menz­ler, M.Sc.

+49 241 80–25944

menzler@iob.rwth-aachen.de

Förderung

Das Pro­jekt (Vor­ha­ben Nr. 21803 N) wur­de mit Unter­stüt­zung der For­schungs­ge­mein­schaft Indus­trie­ofen­bau e.V. (FOGI) über das For­schungs­ku­ra­to­ri­um Maschi­nen­bau e.V. (FKM) ein­ge­reicht. Es wird über die Arbeits­ge­mein­schaft indus­tri­el­ler For­schungs­ver­ei­ni­gun­gen „Otto von Gue­ri­cke“ e.V. (AiF) im Rah­men des Pro­gramms zur För­de­rung der Indus­tri­el­len Gemein­schafts­for­schung und ‑ent­wick­lung (IGF) durch das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Wirt­schaft und Kli­ma­schutz (BMWK) auf­grund eines Beschlus­ses des Deut­schen Bun­des­ta­ges finan­zi­ell gefördert.