Projekte

Flex­Hyb­Heat: Ver­fah­rens­ent­wick­lung für ein hybri­des Behei­zungs­kon­zept zur hoch­fle­xi­blen und CO2-armen Knüp­pel­er­wär­mung in Elektrostahlwerken

BMWK, 1. Juli 2024 bis 30. Juni 2027 

Gesamt­ziel des Pro­jek­tes Flex­Hyb­Heat ist es, ein fle­xi­bles Behei­zungs­kon­zept für die Stahl­knüp­pel-Wie­der­erwär­mung zu ent­wi­ckeln. Das Behei­zungs­kon­zept soll trotz indi­vi­du­el­ler Rei­hen­fol­ge­wün­sche des Walz­werks in der Lage sein Warm- und Direkt­ein­satz­quo­ten von 10% und 70% bei gleich­zei­tig indi­vi­du­ell wählbarer …

Flex­L­ad­le­Heat: Fle­xi­bler Ein­satz von Was­ser­stoff und Ammo­ni­ak in Pfan­nen­feu­ern in der Stahl­in­dus­trie zur Reduk­ti­on der CO2-Emis­sio­nen

BMWK, 1. Juni 2024 bis 31. Mai 2027 

Im Ver­bund­pro­jekt Flex­L­ad­le­Heat wird ein inno­va­ti­ven Pfan­nen­feu­er­sys­tem zum fle­xi­blen Ein­satz von Was­ser­stoff und Ammo­ni­ak zur Vor­wär­mung von Trans­port­pfan­nen in einem Elek­tro­stahl­werk ent­wi­ckelt. Das Vor­ha­ben bie­tet das Poten­zi­al durch den fle­xi­blen Ein­satz von was­ser­stoff­ba­sier­ten Brenn­stof­fen die …

Ena­bEL: Nach­hal­ti­ge Elek­tri­fi­zie­rung von Ther­mo­pro­zess­an­la­gen – Tech­no­lo­gi­sche Enabler für den groß­in­dus­tri­el­len Ein­satz der Widerstandsbeheizung

IGF, 1. Novem­ber 2023 bis 30. April 2026

Das Vor­ha­ben ver­folgt die über­ge­ord­ne­te Ziel­set­zung, den Elek­tri­fi­zie­rungs­be­reich von Ther­mo­pro­zess­an­la­gen (Indus­trie­öfen) durch Wider­stand­ser­wär­mung zu erwei­tern. Ins­ge­samt setzt sich das Vor­ha­ben dabei aus den drei eng ver­zahn­ten Teil­pro­jek­ten „High­PowHeat“, „OptiEL­Heat“ und „MatE­L­Heat“ zusam­men und legt …

HT-Heiz: Ent­wick­lung neu­ar­ti­ger Wider­stands­heiz­ele­men­te durch inno­va­ti­ve Werk­stoff- und Verfahrenskombinationen

IGF, 1. April 2024 bis 31. März 2026

Im Rah­men des ange­streb­ten For­schungs­vor­ha­bens soll daher ein neu­ar­ti­ges Heiz­ele­ment ent­wi­ckelt wer­den, wel­ches die Pro­zess­an­for­de­rung nach mecha­ni­scher Sta­bi­li­tät bei gleich­zei­tig aus­rei­chen­dem und gleich­mä­ßi­gem Wär­me­ein­trag in den Pro­zess erfüllt.

EE4Ing2:  Begleit­for­schungs­pro­jekt für den För­der­be­reich Ener­gie­ef­fi­zi­enz in Indus­trie und Gewerbe

BMWK, 1. Novem­ber 2023 bis 31. Okto­ber 2027

Das Ver­bund­vor­ha­ben EE4InG2 wur­de kon­zi­piert als Begleit­for­schungs­pro­jekt für den För­der­be­reich Ener­gie­ef­fi­zi­enz in Indus­trie und Gewer­be, wel­cher über das For­schungs­netz­werk Indus­trie und Gewer­be (FNW INDG) als eta­blier­tes Aus­tausch­fo­rum zugäng­lich gemacht wird. Ein zen­tra­les Pro­jekt­ziel 

TWINGHY: Digi­tal TWINs for Green HYdro­gen tran­si­ti­on in steel industry

RFCS, 1. Febru­ar 2023 bis 31. Juli 2027

Im Rah­men des von der EU geför­der­ten For­schungs­pro­jek­tes TWINGHY — Digi­tal TWINs for Green HYdro­gen tran­si­ti­on in steel indus­try — wird die Dekar­bo­ni­sie­rung des Wie­der­erwär­mungs­pro­zes­ses in der Stahl­in­dus­trie demons­triert. Dazu wer­den zwei hybri­de Erd­gas-Was­ser­stoff-Bren­ner für die Ver­bren­nung mit Luft und

HyIn­Heat: Hydro­gen Tech­no­lo­gies for Decar­bo­niza­ti­on of Indus­tri­al Hea­ting Processes

Hori­zon Euro­pe, 1. Janu­ar 2023 bis 31. Dezem­ber 2026

Das Kon­sor­ti­um um das IOB hat sich das Ziel gesetzt, den Ein­satz von Was­ser­stoff als Brenn­stoff in den Hoch­tem­pe­ra­tur­pro­zes­sen der Stahl- und Alu­mi­ni­um­in­dus­trie zu demons­trie­ren. Denn ins­be­son­de­re bei den ener­gie­in­ten­si­ven Pro­zes­sen des Schmel­zens und der Wär­me­be­hand­lung birgt der Ersatz fossiler …

ZeroCO2Glas: Ent­wick­lung einer neu­ar­ti­gen, mit Was­ser­stoff befeu­er­ten, Glas­schmel­z­wan­ne mit dem Ziel einer CO2-neu­tra­len Behälterglasproduktion

BMWK, 1. Janu­ar 2022 bis 31. Dezem­ber 2026

Das Gesamt­ziel des Pro­jek­tes ZeroCO2Glas ist es, in einem all­um­fas­sen­den Ansatz einen revo­lu­tio­nä­ren Glas­schmelz­pro­zess in Ver­bin­dung mit einer neu­ar­ti­gen Glas­schmel­z­wan­ne zu ent­wi­ckeln, mit dem sich Glas für die Behäl­ter­pro­duk­ti­on CO2-neu­tral und mit deut­li­cher Ener­gie­ein­spa­rung erschmel­zen lässt …

Abgeschlossene Projekte (Auszug)

FlexHeat2Anneal: Fle­xi­bler Ein­satz von Was­ser­stoff an kon­ti­nu­ier­li­chen Glüh­li­ni­en und Feu­er­be­schich­tungs­an­la­gen in der Stahl­in­dus­trie zur Reduk­ti­on der CO2-Emis­sio­nen

BMWK, 1. April 2022 bis 31. März 2025 

Um eine Umstel­lung auf Was­ser­stoff zu ermög­li­chen, wer­den im Rah­men von FlexHeat2Anneal zunächst bestehen­de Sys­te­me (PP- und W‑Strahlheizrohre) für den Ein­satz von Was­ser­stoff bzw. Erd­gas-Was­ser­stoff-Gemi­schen im Ver­suchs­la­bor des IOBs unter­sucht. Anschlie­ßend wird …

COSI­Ma: CO2-neu­tra­ler Saint-Gobain Indus­trie­stand­ort Her­zo­gen­rath – Machbarkeitsuntersuchung

progress.nrw, 1. Janu­ar 2022 bis 28. Febru­ar 2025

Das über­ge­ord­ne­te Ziel des Gesamt­vor­ha­bens ist die Errei­chung einer CO2-Neu­tra­li­tät nach Scope 1 und 2 bis 2030 für den Gesamt­stand­ort. Bei die­sem ein­grei­fen­den Trans­for­ma­ti­ons­pro­zess möch­te der Stand­ort Her­zo­gen­rath vor­an­ge­hen, um den Stand­ort für die Zukunft …

BioH2Ref: Dezen­tra­le Was­ser­stoff­auf­be­rei­tung von Bio­gas durch Dampfreformierung

BMWK, 1. Janu­ar 2022 bis 31. Dezem­ber 2024

Das Pro­jekt behan­delt die Ent­wick­lung eines inno­va­ti­ven Ver­fah­rens zur Her­stel­lung von Was­ser­stoff aus erneu­er­ba­ren Ener­gien. Es geht vor allem dar­um, aus bio­lo­gi­schen Rest­stof­fen nach­hal­tig Ener­gie zu gewin­nen. Aktu­ell macht die dezen­tra­le Strom- und Wär­me­pro­duk­ti­on in Block­heiz­kraft­wer­ken (BHKW) 90%

Heat­Steel: Ent­wick­lung einer inno­va­ti­ven und ener­gie­ef­fi­zi­en­ten Ver­gü­tungs­li­nie für Präzisionsbänder

progres.nrw, 1. Janu­ar 2022 bis 31. Dezem­ber 2024

Ziel des Vor­ha­bens ist die Ent­wick­lung einer inno­va­ti­ven und ener­gie­ef­fi­zi­en­ten Ver­gü­tungs­li­nie für dün­ne rost­freie mar­ten­si­ti­sche Prä­zi­si­ons­bän­der. Gleich­zei­tig soll im Zuge der Ent­wick­lung einer ener­gie­ef­fi­zi­en­ten Linie über­prüft wer­den, inwie­weit die Pro­zess­sta­bi­li­tät hin­sicht­lich der Pro­dukt­qua­li­tät ver­bes­sert

Unter­su­chung zum Ein­fluss fle­xi­bler Betriebs­wei­sen von Indus­trie­öfen auf die Lebens­dau­er metal­li­scher Hoch­tem­pe­ra­tur­kom­po­nen­ten (Fle­xi­ble Ofenbetriebsweisen)

IGF, 1. Juli 2020 bis 31. Dezem­ber 2024

Ziel des For­schungs­vor­ha­bens ist die Unter­su­chung des Ein­flus­ses einer fle­xi­blen Ofen­be­triebs­wei­se auf die Lebens­dau­er von metal­li­schen Hoch­tem­pe­ra­tur­kom­po­nen­ten. Im Lau­fe des Vor­ha­bens wird ein mathe­ma­ti­sches Modell zur Beschrei­bung der Kriech­ver­for­mung und …

Ent­wick­lung und expe­ri­men­tel­le Vali­die­rung nume­ri­scher Wär­me­über­gangs­mo­del­le für Prallstrahlen

IGF, 1. Janu­ar 2023 bis 31. Dezem­ber 2024

Das Pro­jekt soll dazu bei­tra­gen, eine güns­ti­ge und effi­zi­en­te Aus­le­gungs­mög­lich­keit für Düsen­sys­te­me zu ent­wi­ckeln. Hier­zu wird ein inno­va­ti­ver, nume­ri­scher Model­lie­rungs­an­satz her­an­ge­zo­gen wer­den, mit dem die Wär­me­über­tra­gung zwi­schen Prall­strah­len und der …

PbFree­Pat: Pro­zess­mo­del­lie­rung des Draht­pa­ten­tie­rens im Blei­bad und Eva­lu­ie­rung von blei­frei­en Alternativen

IGF, 1. August 2022 bis 31. Okto­ber 2024

Im Pro­jekt „PbFree­Pat“ wird die Wär­me­be­hand­lung von Stahl­draht näher unter­sucht. Stahl­draht wird in einer Viel­zahl ver­schie­de­ner Pro­duk­te ver­wen­det und kommt bei­spiels­wei­se in Sei­len bzw. Seil­ker­nen, Rei­fen­cord in Rei­fen oder als Vor­pro­dukt für die Her­stel­lung von Schrau­ben, Stif­ten und …

Wär­me­über­tra­gung bei Ober­flä­chen­kon­tak­ten in Vor­wärm- und Wär­me­be­hand­lungs­pro­zes­sen („Ober­flä­chen­kon­tak­te II“)

IGF, 1. Juli 2021 bis 31. Okto­ber 2024

Im aktu­el­len Pro­jekt wird ein bestehen­der Prüf­stand wei­ter­ent­wi­ckelt, um den für die Ther­mo­pro­zes­sie­rung rele­van­ten Tem­pe­ra­tur­be­reich bei nied­ri­gen Kon­takt­span­nun­gen zu unter­su­chen. Der Prüf­stand wird zur Mes­sung des ther­mi­schen Wider­stan­des zwi­schen Ober­flä­chen­kon­tak­ten eingesetzt …

FaBrik: Wert­stoff­rück­ge­win­nung aus metall­hal­ti­gen, staub­för­mi­gen Pro­duk­ti­ons­rück­stän­den durch Faser­ab­fall basier­te Brikettie­rung

BMBF, 1. Okro­ber 2022 bis 30. Sep­tem­ber 2024

Ziel des Pro­jekts ist es eine umwelt­freund­li­che und öko­no­mi­sche Alter­na­ti­ve zu ent­wi­ckeln PNP zu Bri­ket­tie­ren, um die­se wie­der in den metall­ur­gi­schen Pro­zess ein­zu­spei­sen. Dabei soll auf die Ver­wen­dung von Zement ver­zich­tet wer­den und statt­des­sen zur Bin­dung der PNP Fasern aus Alt­tex­ti­li­en ver­wen­det werden …

Ver­bund­vor­ha­ben: CONDRA – Kom­bi­nier­te CO2-Abtren­nung und Ener­gie­ein­spa­rung an Indus­trie­öfen durch Nut­zung dezen­tral erzeug­ten Rein-Sauerstoffs

BMWK, 1. Sep­tem­ber 2021 bis 31. August 2024

Teil­vor­ha­ben: Nume­ri­sche und expe­ri­men­tel­le Unter­su­chung der Mem­bran­an­la­ge sowie ener­ge­ti­sche Opti­mie­rung im Betrieb
Ziel des geplan­ten F&E Vor­ha­bens ist die Demons­tra­ti­on der CO2-Abtren­nung aus gas­be­heiz­ten Indus­trie­öfen. Der Lösungs­an­satz basiert auf einer Oxyfuel-…

H2GlassTemp: Ent­wick­lung eines fle­xi­blen, was­ser­stoff­be­heiz­ten Tem­pero­fens für Glasbauteile

ZIM, 1. Febru­ar 2022 bis 31. Janu­ar 2024

Ziel des For­schungs- und Ent­wick­lungs­vor­ha­bens ist die Ent­wick­lung eines neu­ar­ti­gen fle­xi­blen, was­ser­stoff­be­heiz­ten Tem­pero­fens für Glas­bau­tei­le mit ange­schlos­se­ner Heiß­be­ar­bei­tung für dick­wan­di­ge Quarz­glas­bau­tei­le. Der inno­va­ti­ve Tem­perofen zielt auf eine ener­gie­ef­fi­zi­en­te­re Wär­me­be­hand­lung von …

DissHEAT: Dis­se­mi­na­ti­on of the hea­ting tech­no­lo­gy rese­arch results for emis­si­on mini­miza­ti­on and pro­cess opti­miza­ti­on towards todays fos­sil-free hea­ting agenda

RFCS, 1. Juli 2022 bis 31. Dezem­ber 2023

Ziel des Dis­se­mi­na­ti­ons­pro­jek­tes DissHEAT ist es, einen umfas­sen­den Über­blick über die wich­tigs­ten euro­päi­schen RFCS- und Hori­zon-Pro­jek­te sowie die inter­na­tio­na­le Lite­ra­tur zum The­ma “For­schungs­er­geb­nis­se im Bereich der Wär­me­tech­nik zur Emis­si­ons­mi­ni­mie­rung und Pro­zess­op­ti­mie­rung im Hinblick …

TTgoesH2: IGF Leittechnologie

7. Ener­gie­for­schungs­pro­gramm / IGF, 1 Janu­ar 2021 bis 31 Dezem­ber 2023

Im Rah­men der Ener­gie­wen­de wird in Deutsch­land ange­strebt, ver­mehrt aus rege­ne­ra­ti­ven Quel­len erzeug­ten Was­ser­stoff in die Gas­trans­port­net­ze ein­zu­brin­gen. Mit erhöh­tem Was­ser­stoff­an­teil ver­än­dert sich die Gas­be­schaf­fen­heit. Für die Bran­che der Thermoprozesstechnik …

FLOX‑2®: Mehr­stu­fi­ge flamm­lo­se Oxi­da­ti­on als Bei­trag zur Erzeu­gung CO2-neu­tra­ler Prozesswärme

BMWK, 1. Mai 2020 bis 31. Dezem­ber 2023

Die mehr­stu­fi­ge flamm­lo­se Oxi­da­ti­on gilt als Erwei­te­rung der flamm­lo­sen Oxi­da­ti­on, wobei die­se Ver­bren­nungs­art auch bei Pro­zes­sen mit Heiz­raum­tem­pe­ra­tu­ren unter­halb der Selbst­zünd­tem­pe­ra­tur mög­lich ist. Somit wird das Auf­hei­zen im Flam­men­mo­dus nicht mehr benö­tigt und …

REVaMP: Retro­fit­ting Equip­ment for Effi­ci­ent Use of Varia­ble Feedstock in Metal Making Processes

Hori­zon 2020, EU SPIRE, 1. Janu­ar 2020 bis 31. Dezem­ber 2023

Das Haupt­ziel des REVaMP-Pro­jekts ist die Ent­wick­lung, Anpas­sung und Anwen­dung neu­er Nach­rüs­tungs­tech­no­lo­gien, um der zuneh­men­den Roh­stoff­va­ria­bi­li­tät gerecht zu wer­den und eine mate­ri­al- und ener­gie­ef­fi­zi­en­te Nut­zung des Aus­gangs­ma­te­ri­als zu gewähr­leis­ten. Dies soll exemplarisch …

Gekop­pel­te Prozesskettenmodellierung

IGF, 1. Juni 2021 bis 30. Novem­ber 2023

Im Pro­jekt soll die seman­ti­sche Inter­ope­ra­bi­li­tät von mathe­ma­ti­schen Pro­zess­mo­del­len zwi­schen ein­zel­nen Schrit­ten der Pro­zess­ket­te ver­bes­sert wer­den. Dazu wer­den Modell­er­wei­te­run­gen und eine Platt­form zur Daten­ver­wal­tung sowie zur ein­heit­li­chen Aus­füh­rung der Modelle …

Ver­bes­se­rung der Wär­me­über­tra­gung in Rohr­bün­del­re­ku­per­a­to­ren durch Ein­satz struk­tu­rier­ter Rohre

ZIM, 20. Okto­ber 2020 bis 30. Sep­tem­ber 2023

Das Ziel des For­schungs- und Ent­wick­lungs­vor­ha­bens ist die Ver­bes­se­rung der Ener­gie­ef­fi­zi­enz und Wirt­schaft­lich­keit gas­be­heiz­ter Indus­trie­ofen­an­la­gen mit zen­tra­ler Luft­vor­wär­mung. Die­ses Ziel soll durch die Erhö­hung der Ober­flä­che und Ver­bes­se­rung des Wär­me­über­gangs der ein­zel­nen Rohrbündel …

Sprüh­dü­sen­fel­der in Kühl­stre­cken: Defi­nier­te Ein­stel­lung von Wär­me­über­gangs­pro­fi­len in Sprüh­dü­sen­fel­dern zur Opti­mie­rung der Wär­me­be­hand­lung in Banddurchlaufanlagen

IGF, 1. August 2019 bis 31.  Juli 2023

Im Pro­jekt „Sprüh­dü­sen­fel­der in Kühl­stre­cken“ wer­den daher die Strö­mungs­phä­no­me­ne und deren Ein­fluss auf den Wär­me­über­gang unter­sucht, um anschlie­ßend die Wär­me­über­gän­ge auf der Ober­flä­che defi­niert ein­zu­stel­len. Die Bestim­mung der Strö­mungs­phä­no­me­ne erfolgt am Insti­tut für Industrieofenbau …

H2Multifuel: Ent­wick­lung eines emis­si­ons­ar­men Ver­bren­nungs­kon­zepts für Was­ser­stoff in Mehrstoffbrennern

ZIM, 1. Juni 2021 bis 31. Mai 2023

Das Haupt­ziel des For­schungs­pro­jekts ist die Ent­wick­lung eines schad­stoff­ar­men Ver­bren­nungs­kon­zepts für Was­ser­stoff zur Inte­gra­ti­on in Mehr­stoff­bren­ner­sys­te­me. Das Kon­zept zielt auf eine naht­lo­se Inte­gra­ti­on der Bren­ner­tech­no­lo­gie für Was­ser­stoff in bestehen­de Mehr­stoff­bren­ner­kon­zep­te ab. Die erfolgreiche …

CO2-neu­tra­le Prozesswärmeerzeugung

Stu­die im Auf­trag des Umwelt­bun­des­amts, 1. Juni 2019 bis 31. Mai 2023

Zie­le des Vor­ha­bens sind die Ermitt­lung des aktu­el­len Stan­des der Tech­nik sowie des wei­te­ren Hand­lungs­be­darfs im Bereich For­schung- und Ent­wick­lung zum Ein­satz CO2-neu­tra­ler Pro­zess­wär­me­an­la­gen für die jewei­li­gen Bran­chen und Anwen­dungs­be­rei­che. Ein wei­te­res Ziel ist die Abschät­zung der Wirtschaftlichkeit …

Stei­ge­rung der ther­mo­me­cha­ni­schen Sta­bi­li­tät von Quer­strom­ven­ti­la­to­ren für den Ein­satz in Thermoprozessanlagen

IGF, 1. August 2019 bis 30. April 2023

Ziel die­ses Pro­jekts ist die Aus­le­gung eines ther­mo­me­cha­nisch sta­bi­len Quer­strom­ven­ti­la­tors für den Ein­satz in Ther­mo­pro­zess­an­la­gen. Dazu wer­den nume­ri­sche Unter­su­chun­gen zur Stei­ge­rung der ther­mo­me­cha­ni­schen Sta­bi­li­tät mit­tels Fini­te Ele­men­te Metho­de und der Ein­fluss auf …

Ent­wick­lung einer zer­ti­fi­zier­ba­ren und Indus­trie 4.0 taug­li­chen inno­va­ti­ven Bren­ner­steue­rung auf Grund­la­ge der BaSys-Kon­zep­te (BaSys4Brenner)

BMBF, 1. April 2021 bis 31. März 2023

Die BaSys-kon­for­me Ent­wick­lung einer Füh­rungs­kom­po­nen­te mit zuge­hö­ri­ger Ver­wal­tungs­scha­le am Bei­spiel einer Bren­ner­steue­rung unter der Her­aus­for­de­rung der Zer­ti­fi­zier­bar­keit stellt ein Refe­renz­pro­jekt dar, damit der Weg eines Betriebs­mit­tels zur BaSys-Kom­po­nen­te vom Her­stel­ler über den Zulieferer …