News
Dezentrale Wasserstofferzeugung an der RWTH Aachen
Das IOB engagiert sich bei der Erforschung einer dezentralen Wasserstofferzeugung und übernimmt gemeinsam mit Partnern eine Anlage zur Reformierung von Erdgas. Teile der Anlage werden im Projekt „Dezentrale Wasserstoffaufbereitung von Biogas durch Dampfreformierung“ verwendet, welches das IOB wissenschaftlich begleitet. Donnerstagmorgen, 6 Uhr: Ein Schwertransporter biegt auf den Campus Melaten…
Hybride Lehre am IOB ein voller Erfolg!
Das IOB hat alle Lehrveranstaltungen in diesem Semester hybrid angeboten. Damit erhöht sich die Flexibilität der Studierenden, die neben der Präsenz im Hörsaal auch digital an den Veranstaltungen teilnehmen können. Das IOB hat in der Corona-Pandemie die Lehre auf ein hybrides Konzept umgestellt. Die Veranstaltungen werden in Präsenz gehalten und gleichzeitig live aus dem Hörsaal übertragen.…
REVaMP-Projekttreffen in Otwock
Das Forschungsprojekt REVaMP wird durch das Programm Horizont 2020 der Europäischen Union finanziert. Dem Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik kommt neben zahlreichen anderen Projektpartnern dabei eine zentrale Rolle zu. Am 21. und 22. Juni war das IOB beim REVaMP-Projekttreffen in Otwock dabei. Bei dem Forschungsprojekt wird die Nachrüstung von Anlagen zur effizienten Nutzung von…
Projekt “CO2-freie Ringfertigung” gestartet
Entwicklung eines Transformationskonzepts für die Dekarbonisierung der Erwärmungs- und Wärmebehandlungsöfen der thyssenkrupp rothe erde Germany GmbH am Standort Dortmund Die Energiewende und die damit einhergehende Notwendigkeit der Dekarbonisierung stellt viele Unternehmen insbesondere mit energieintensiven Produktionsprozessen vor vielfältige Herausforderungen. Zum einen stellt sich die Frage,…
Das IOB auf dem Future Steel Forum in Prag
Am 08. und 09. Juni 2022 nahmen Teilnehmer aus der ganzen Welt am Future Steel Forum im Prager Grandior Hotel in der Tschechischen Republik teil. Das Future Steel Forum wurde von Quartz Business Media organisiert und befasste sich mit der zunehmenden Durchdringung der globalen Stahlindustrie mit digitalen Fertigungstechnologien. Darunter fallen Themen der Industrie 4.0 wie Big Data, KI und…
Habilitation von Dr. Wolfgang Lenz
Wir dürfen gratulieren: Am 29. Juni hat unser ehemaliger Mitarbeiter Dr. Wolfgang Lenz seine Habilitationsprüfung erfolgreich bestanden. Im Rahmen der Fakultätsratssitzung rundete er sein Habilitationsverfahren mit dem Vortrag „Herausforderungen der Energiewende an die nachhaltige Anlagen- und Prozesstechnik von Wiedererwärmungs- und Wärmebehandlungsöfen für Metalle“ ab und glänzte in der…
Fortbildung für die Industrie: Seminar Industrieofentechnik
Das seit vielen Jahren etablierte Seminar Industrieofentechnik wurde unter Beteiligung des IOB neu konzipiert und um einen neuen Schwerpunkt ergänzt – das Thema Wasserstoff als Brennstoff in Thermoprozessanlagen ist aktueller denn je. Knapp 40 Teilnehmer haben vom 13.–15. Juni 2022 am Grundlagenseminar „Industrieofentechnik“ der Stahl-Akademie in den Räumen des Stahlinstituts VDEh in Düsseldorf…
Wasserstoff als Brennstoff für Glühlinien und Feuerbeschichtungsanlagen
Wie kann Wasserstoff als Brennstoff die CO2-Emissionen in der Stahlindustrie verringern? Mit dem neuen Forschungsprojekt FlexHeat2Anneal wird der nächste Schritt in Richtung Produktion von grünem Stahl in Deutschland eingeleitet. Jährlich werden in den 20 Feuerbeschichtungsanlagen und kontinuierlicher Glühlinien Deutschlands rund acht Millionen Tonnen Stahl produziert. In der Regel werden diese…
Neuer Prüfstand zur Untersuchung der Lebensdauer von Strahlheizrohren
Zwei LKW-Ladungen mit geschweißten Stahlkonstruktionen: Mit dem Aufbau eines neuen Prüfstands beginnt am IOB die Vorbereitung eines weiteren Kapitels experimenteller Untersuchungen zur Lebensdauer von Hochtemperaturkomponenten. Produktivität und Ausfallsicherheit von Thermoprozessanlagen sind von wettbewerbsentscheidender Bedeutung für Anlagenbetreiber und ‑hersteller. Die Anlageninstandhaltung…
Das IOB auf der 13. INFUB-Konferenz an der Algarve
Die 13. INFUB (European Conference on Industrial Furnaces and Boilers) fand vom 20.–24. April 2022 mit ca. 150 Teilnehmern an der Küste der Algarve in Portugal statt. Das IOB war auf der Konferenz durch Prof. Herbert Pfeifer, Linda Giesler, Nicolas Dinsing, Marius Philipp und Lukas Sankowski vertreten. Der Fokus der diesjährigen Konferenz lag auf CO2-neutralen Prozessen (z.B. die Verbrennung von…
Cluster Dekarbonisierung der Industrie (CDI)
Das Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik der RWTH Aachen University (IOB) ist Partner im Cluster Dekarbonisierung der Industrie (CDI). Das Cluster Dekarbonisierung der Industrie wurde im November 2021 auf Initiative von vier Einrichtungen am Standort Cottbus gegründet. Die Initiatoren sind die Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg, das Institut für CO2-arme…
Grünen Wasserstoff aus Biogas erzeugen
Forschungsprojekt BioH2Ref testet auf einem landwirtschaftlichen Betrieb in Krefeld die saubere Produktion mit Dampfreformierung Wasserstoff gilt als Schlüsselrohstoff für eine langfristig nachhaltige Energiewende. Allerdings ist nur sogenannter grüner Wasserstoff, also CO2-freier Wasserstoff, der auf Basis erneuerbarer Energien hergestellt wird, nachhaltig. Im Rahmen des Projektes „BioH2Ref –…