News

Dezentrale Wasserstofferzeugung an der RWTH Aachen

Dezentrale Wasserstofferzeugung an der RWTH Aachen

Das IOB enga­giert sich bei der Erfor­schung einer dezen­tra­len Was­ser­stoff­er­zeu­gung und über­nimmt gemein­sam mit Part­nern eine Anla­ge zur Refor­mie­rung von Erd­gas. Tei­le der Anla­ge wer­den im Pro­jekt „Dezen­tra­le Was­ser­stoff­auf­be­rei­tung von Bio­gas durch Dampf­re­for­mie­rung“ ver­wen­det, wel­ches das IOB wis­sen­schaft­lich beglei­tet. Don­ners­tag­mor­gen, 6 Uhr: Ein Schwer­trans­por­ter biegt auf den Cam­pus Melaten…

mehr lesen
Hybride Lehre am IOB ein voller Erfolg!

Hybride Lehre am IOB ein voller Erfolg!

Das IOB hat alle Lehr­ver­an­stal­tun­gen in die­sem Semes­ter hybrid ange­bo­ten. Damit erhöht sich die Fle­xi­bi­li­tät der Stu­die­ren­den, die neben der Prä­senz im Hör­saal auch digi­tal an den Ver­an­stal­tun­gen teil­neh­men kön­nen. Das IOB hat in der Coro­na-Pan­de­mie die Leh­re auf ein hybri­des Kon­zept umge­stellt. Die Ver­an­stal­tun­gen wer­den in Prä­senz gehal­ten und gleich­zei­tig live aus dem Hör­saal übertragen.…

mehr lesen
REVaMP-Projekttreffen in Otwock

REVaMP-Projekttreffen in Otwock

Das For­schungs­pro­jekt REVaMP wird durch das Pro­gramm Hori­zont 2020 der Euro­päi­schen Uni­on finan­ziert. Dem Insti­tut für Indus­trie­ofen­bau und Wär­me­tech­nik kommt neben zahl­rei­chen ande­ren Pro­jekt­part­nern dabei eine zen­tra­le Rol­le zu. Am 21. und 22. Juni war das IOB beim REVaMP-Pro­jekt­tref­fen in Otwock dabei. Bei dem For­schungs­pro­jekt wird die Nach­rüs­tung von Anla­gen zur effi­zi­en­ten Nut­zung von…

mehr lesen
Projekt “CO2-freie Ringfertigung” gestartet

Projekt “CO2-freie Ringfertigung” gestartet

Ent­wick­lung eines Trans­for­ma­ti­ons­kon­zepts für die Dekar­bo­ni­sie­rung der Erwär­mungs- und Wär­me­be­hand­lungs­öfen der thys­sen­krupp rothe erde Ger­ma­ny GmbH am Stand­ort Dort­mund Die Ener­gie­wen­de und die damit ein­her­ge­hen­de Not­wen­dig­keit der Dekar­bo­ni­sie­rung stellt vie­le Unter­neh­men ins­be­son­de­re mit ener­gie­in­ten­si­ven Pro­duk­ti­ons­pro­zes­sen vor viel­fäl­ti­ge Her­aus­for­de­run­gen. Zum einen stellt sich die Frage,…

mehr lesen
Das IOB auf dem Future Steel Forum in Prag

Das IOB auf dem Future Steel Forum in Prag

Am 08. und 09. Juni 2022 nah­men Teil­neh­mer aus der gan­zen Welt am Future Steel Forum im Pra­ger Gran­di­or Hotel in der Tsche­chi­schen Repu­blik teil. Das Future Steel Forum wur­de von Quartz Busi­ness Media orga­ni­siert und befass­te sich mit der zuneh­men­den Durch­drin­gung der glo­ba­len Stahl­in­dus­trie mit digi­ta­len Fer­ti­gungs­tech­no­lo­gien. Dar­un­ter fal­len The­men der Indus­trie 4.0 wie Big Data, KI und…

mehr lesen
Habilitation von Dr. Wolfgang Lenz

Habilitation von Dr. Wolfgang Lenz

Wir dür­fen gra­tu­lie­ren: Am 29. Juni hat unser ehe­ma­li­ger Mit­ar­bei­ter Dr. Wolf­gang Lenz sei­ne Habi­li­ta­ti­ons­prü­fung erfolg­reich bestan­den. Im Rah­men der Fakul­täts­rats­sit­zung run­de­te er sein Habi­li­ta­ti­ons­ver­fah­ren mit dem Vor­trag „Her­aus­for­de­run­gen der Ener­gie­wen­de an die nach­hal­ti­ge Anla­gen- und Pro­zess­tech­nik von Wie­der­erwär­mungs- und Wär­me­be­hand­lungs­öfen für Metal­le“ ab und glänz­te in der…

mehr lesen
Fortbildung für die Industrie: Seminar Industrieofentechnik

Fortbildung für die Industrie: Seminar Industrieofentechnik

Das seit vie­len Jah­ren eta­blier­te Semi­nar Indus­trie­ofen­tech­nik wur­de unter Betei­li­gung des IOB neu kon­zi­piert und um einen neu­en Schwer­punkt ergänzt – das The­ma Was­ser­stoff als Brenn­stoff in Ther­mo­pro­zess­an­la­gen ist aktu­el­ler denn je. Knapp 40 Teil­neh­mer haben vom 13.–15. Juni 2022 am Grund­la­gen­se­mi­nar „Indus­trie­ofen­tech­nik“ der Stahl-Aka­de­mie in den Räu­men des Stahl­in­sti­tuts VDEh in Düsseldorf…

mehr lesen
Wasserstoff als Brennstoff für Glühlinien und Feuerbeschichtungsanlagen

Wasserstoff als Brennstoff für Glühlinien und Feuerbeschichtungsanlagen

Wie kann Was­ser­stoff als Brenn­stoff die CO2-Emis­sio­nen in der Stahl­in­dus­trie ver­rin­gern? Mit dem neu­en For­schungs­pro­jekt FlexHeat2Anneal wird der nächs­te Schritt in Rich­tung Pro­duk­ti­on von grü­nem Stahl in Deutsch­land ein­ge­lei­tet. Jähr­lich wer­den in den 20 Feu­er­be­schich­tungs­an­la­gen und kon­ti­nu­ier­li­cher Glüh­li­ni­en Deutsch­lands rund acht Mil­lio­nen Ton­nen Stahl pro­du­ziert. In der Regel wer­den diese…

mehr lesen
Neuer Prüfstand zur Untersuchung der Lebensdauer von Strahlheizrohren

Neuer Prüfstand zur Untersuchung der Lebensdauer von Strahlheizrohren

Zwei LKW-Ladun­gen mit geschweiß­ten Stahl­kon­struk­tio­nen: Mit dem Auf­bau eines neu­en Prüf­stands beginnt am IOB die Vor­be­rei­tung eines wei­te­ren Kapi­tels expe­ri­men­tel­ler Unter­su­chun­gen zur Lebens­dau­er von Hoch­tem­pe­ra­tur­kom­po­nen­ten. Pro­duk­ti­vi­tät und Aus­fall­si­cher­heit von Ther­mo­pro­zess­an­la­gen sind von wett­be­werbs­ent­schei­den­der Bedeu­tung für Anla­gen­be­trei­ber und ‑her­stel­ler. Die Anlageninstandhaltung…

mehr lesen
Das IOB auf der 13. INFUB-Konferenz an der Algarve

Das IOB auf der 13. INFUB-Konferenz an der Algarve

Die 13. INFUB (Euro­pean Con­fe­rence on Indus­tri­al Fur­naces and Boi­lers) fand vom 20.–24. April 2022 mit ca. 150 Teil­neh­mern an der Küs­te der Algar­ve in Por­tu­gal statt. Das IOB war auf der Kon­fe­renz durch Prof. Her­bert Pfei­fer, Lin­da Gies­ler, Nico­las Din­sing, Mari­us Phil­ipp und Lukas San­kow­ski ver­tre­ten. Der Fokus der dies­jäh­ri­gen Kon­fe­renz lag auf CO2-neu­tra­len Pro­zes­sen (z.B. die Ver­bren­nung von…

mehr lesen

Cluster Dekarbonisierung der Industrie (CDI)

Das Insti­tut für Indus­trie­ofen­bau und Wär­me­tech­nik der RWTH Aachen Uni­ver­si­ty (IOB) ist Part­ner im Clus­ter Dekar­bo­ni­sie­rung der Indus­trie (CDI). Das Clus­ter Dekar­bo­ni­sie­rung der Indus­trie wur­de im Novem­ber 2021 auf Initia­ti­ve von vier Ein­rich­tun­gen am Stand­ort Cott­bus gegrün­det. Die Initia­to­ren sind die Bran­den­bur­gi­sche Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät (BTU) Cott­bus-Senf­ten­berg, das Insti­tut für CO2-arme…

mehr lesen
Grünen Wasserstoff aus Biogas erzeugen

Grünen Wasserstoff aus Biogas erzeugen

For­schungs­pro­jekt BioH2Ref tes­tet auf einem land­wirt­schaft­li­chen Betrieb in Kre­feld die sau­be­re Pro­duk­ti­on mit Dampf­re­for­mie­rung Was­ser­stoff gilt als Schlüs­sel­roh­stoff für eine lang­fris­tig nach­hal­ti­ge Ener­gie­wen­de. Aller­dings ist nur soge­nann­ter grü­ner Was­ser­stoff, also CO2-frei­er Was­ser­stoff, der auf Basis erneu­er­ba­rer Ener­gien her­ge­stellt wird, nach­hal­tig. Im Rah­men des Pro­jek­tes „BioH2Ref –…

mehr lesen