News
RWTH-Wissenschaftsnacht 2022: Was passiert, wenn der Industrie das Gas ausgeht?
Am 11.11.2022 fand die RWTH-Wissenschaftsnacht „5 vor 12“ auf dem Campus der RWTH Aachen statt. Für das IOB war Prof. Pfeifer mit seinem Vortrag „Was passiert, wenn der Industrie das Gas ausgeht?“ vertreten. Anhand von aktuellen Beispielen erklärte Prof. Pfeifer den zahlreichen interessierten Zuhörern, welche Auswirkungen die aktuelle Energiekrise auf die Industrie und Privathaushalte haben…
Bachelorarbeit am IOB: Experimentelle Bestimmung des Auftreffimpulses von Düsensprays auf horizontalen Oberflächen bei Einzeldüsen und Düsenfeldern
Am Mittwoch, den 09.11.2022 hat Numan Özkan den Abschlussvortrag seiner Bachelorarbeit mit dem Titel „Experimentelle Bestimmung des Auftreffimpulses von Düsensprays auf horizontalen Oberflächen bei Einzeldüsen und Düsenfeldern“ gehalten. Das Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik (IOB) beschäftigt sich im Rahmen eines Forschungsprojekts mit der Strömung auf horizontalen Oberflächen in…
Wasserstoff für die industrielle Dekarbonisierung – Tagesseminar in Paris
Am 13.10.2022 hat die International Flame Research Foundation zu einem Tagesseminar auf den Air Liquide Campus Innovation in Versailles nahe Paris eingeladen. Thema der Veranstaltung war die industrielle Dekarbonisierung mit Wasserstoff und das Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik war dabei. Insgesamt wurden elf Vorträge zu verschiedenen Aspekten der (industriellen) Verwendung von…
Das IOB bei der 6th Clean Tech Konferenz in Aachen
Vom 17. bis zum 21.10.2022 fanden in Aachen die beiden Konferenzen 9th EOSC und 6th Clean Tech im Eurogress statt. Das IOB war mit zwei Vorträgen vertreten. Die beiden Konferenzen „European Oxygen Steelmaking Conference“ (EOSC) und „Clean Technologies in the Steel Industry“ (CTSI/CleanTech) fanden in diesem Jahr gemeinsam im Eurogress in Aachen statt. Die Veranstaltungen bieten bereits seit…
Das IOB auf dem Wasserstoff-Dialog in Berlin
Das Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik gibt Impulse für den Einsatz von Wasserstoff für die Prozesswärmeerzeugung als Themenpate im Cluster „Nutzung“ des Forschungsnetzwerks Wasserstoff. Vom 10. bis zum 12.10.2022 fand der Wasserstoff-Dialog als kombiniertes Netzwerktreffen und Stakeholder-Konferenz in Berlin statt. Dazu hatten das Forschungsnetzwerk Wasserstoff und das Projekt…
Masterarbeit in Kooperation mit der NTNU Trondheim am IOB zum Thema: Technology-explicit dynamic material flow analysis of the global aluminium cycle
Am Montag, den 12.09.2022 hat Moritz Langhorst den Abschlussvortrag seiner Masterarbeit mit dem Titel „Technology-explicit dynamic material flow analysis of the global aluminium cycle“ gehalten. Ziel der Arbeit, welche in enger Zusammenarbeit mit dem Department of Energy and Process Engineering der NTNU Trondheim durchgeführt wurde, war die Weiterentwicklung eines Modells zur dynamischen…
Dekarbonisierung und Energiespeicher: Das IOB auf der decarbXpo 2022 in Düsseldorf
Das Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik präsentiert seine Forschungsaktivitäten auf dem Gemeinschaftsstand der NRW.Energy4Climate GmbH. Vom 20. bis zum 22.09.2022 fand die decarbXpo in Düsseldorf statt. Als Fachmesse zu den Themen Dekarbonisierung, Energiespeicher und Klimaneutralität ist die decarbXpo eine besondere Plattform für den Austausch rund im die Herausforderungen der…
Das IOB auf dem 27. IFHTSE Kongress und der ECHT in Salzburg
Der 27. IFHTSE Kongress und ECHT fanden vom 06. bis zum 08.09.2022 mit ca. 190 Teilnehmern in Salzburg statt. Das IOB war auf der Konferenz durch Jan Menzler, Jan Hof, Lukas Sankowski und Nico Rademacher vertreten. Das Ziel der IFHTSE (International Federation for Heat Treatment and Surface Engineering) ist die Förderung der internationalen Zusammenarbeit und Kommunikation im Bereich der…
Bachelorarbeit am IOB: Entwicklung und Inbetriebnahme eines Versuchsstands zur optischen Strömungsmessung
Am Freitag, den 02.09.2022 hat Ferdinand Jaenichen den Abschlussvortrag seiner Bachelorarbeit mit dem Titel „Entwicklung und Inbetriebnahme eines Versuchsstands zur optischen Strömungsmessung“ gehalten. Das Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik (IOB) plant ein Forschungsprojekt, bei dem Prallstrahlen u.a. in einem neu zu entwickelnden Versuchsstand mit optischen Strömungsmessverfahren…
IOB-Sommerfest 2022
Am 26.08.2022 fand das diesjährige IOB-Sommerfest statt. Eingeleitet von einer gemütlichen Fahrradtour durch die Region trafen sich unsere Mitarbeiter zum Grillen in der Voreifel. Nach zweijähriger Corona-Pause konnte das Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik dieses Jahr wieder ein Sommerfest ausrichten. Natürlich mit Sicherheitskonzept und bei vorheriger Testung der Teilnehmer. Schon…
Einsatz von Wasserstoff als Brennstoff im Strahlheizrohr
Die praktische Arbeit steht bei uns immer mit im Vordergrund: Im Technikum der WS Wärmeprozesstechnik GmbH wurden gemeinsame Messungen zum Einsatz von Wasserstoff als Brennstoff in Strahlheizrohren durchgeführt. Die indirekte Beheizung von Industrieöfen mittels Strahlheizrohren ist für viele mit Schutz- oder Reaktionsgasen betriebene Öfen Stand der Technik. Die Anwendungen reichen von…
Bachelorarbeit am IOB: Entwicklung einer Methode der Katalogisierung von Thermoprozessanlagen und Industrieöfen zur Bestimmung des Dekarbonisierungspotenzials
Am Freitag den 05.08.2022 hat Charlotte Hormann den Abschlussvortrag ihrer Bachelorarbeit mit dem Titel „Entwicklung einer Methode der Katalogisierung von Thermoprozessanlagen und Industrieöfen zur Bestimmung des Dekarbonisierungspotenzials“ gehalten. Ziel der Arbeit war die Entwicklung einer Methode der Katalogisierung von Thermoprozessanlagen (TPA) und Industrieöfen zur Bestimmung des…