Das Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik (IOB) beschäftigt sich im Rahmen eines Forschungsprojekts mit der Strömung auf horizontalen Oberflächen in Sprühdüsenfeldern. Dazu sind am IOB mehrere experimentelle Versuchsstände mit unterschiedlichen Messmethoden vorhanden. In der Bachelorarbeit von Numan wurde der Auftreffimpuls von Düsensprays auf der Oberfläche mit Hilfe eines Kraftsensors untersucht. Der Kraftsensor ist bündig in der Oberfläche eingelassen, sodass die entstehende Strömung nicht beeinträchtigt wird. Diese Messmethodik wurde im Rahmen der Arbeit zum ersten Mal am IOB angewendet. Daher umfasste die Arbeit sowohl die Inbetriebnahme des Sensors, als auch die Entwicklung eines geeigneten Messfelds und die Durchführung bzw. Auswertung der Versuche.
Als Referenz für die Versuche im Düsenfeld wurde zunächst der Auftreffimpuls an einer Einzeldüse gemessen. Dazu wurde die Düse an unterschiedlichen Positionen oberhalb des Kraftsensors positioniert, sodass die Verteilung der Impulse über die Auftrefffläche bestimmt werden konnte. Dabei zeigte sich eine charakteristische Verteilung, die bereits anhand der Beaufschlagungsverteilung aus vorangegangenen Untersuchungen mit einem Patternator beobachtet werden konnte. Um das Verhalten der Düse bestmöglich abzubilden, wurde im Rahmen der Untersuchungen sowohl der Düsenvordruck als auch der Abstand der Düse zur Oberfläche variiert.
Im Anschluss an die Bestimmung des Impulses an einer Einzeldüse wurde ein 3x3-Düsenfeld vermessen. Die Düsen wurden dazu mit einem Abstand von 150 mm zueinander fluchtend angeordnet. Im Düsenfeld entsteht, im Gegensatz zur Einzeldüse, eine deutlich komplexere Strömung auf der Oberfläche. Zwischen den Auftreffbereichen der einzelnen Düsen auf der Oberfläche bildet sich beispielsweise ein einige Millimeter hoher Wasserfilm aus. Im Rahmen der Arbeit konnte gezeigt werden, dass diese „Wasserberge“ einen deutlichen Einfluss auf den Auftreffimpuls ausüben. Bei einem Vergleich mit den Untersuchungen an der Einzeldüse wurden vor allem die Wasserberge als entscheidender Unterschied identifiziert.
Nach einem erfolgreichen Vortrag und einer angeregten Diskussion wurde der Abschluss der Arbeit zusammen mit allen anwesenden Mitarbeitern des Institutes gebührend mit selbstgebackenem Kuchen gefeiert. Vielen Dank lieber Numan für deine interessante Arbeit! Wir wünschen dir auf deinem weiteren Weg alles Gute!
Weitere offene Themen für Studienarbeiten am IOB können hier eingesehen werden. Gerne können wir auch in einem gemeinsamen Gespräch andere Arbeitsthemen diskutieren und so eine Studienarbeit finden, die zu den individuellen Interessen passt.