Unsere Kolleginnen Eileen Trampe und Kathrina Theisen haben vom 18. bis zum 22. November 2024 an zwei Seminaren von LaVision in Göttingen teilgenommen. Die Seminare boten die Möglichkeit, das Wissen über die optische Strömungsmesstechnik der Particle Image Velocimetry (PIV) zu vertiefen.
Vom 18. bis zum 20. November fand das DaVis PIV-Seminar statt, in welchem eine umfassende Einführung in die zweidimensionale und teils auch dreidimensionale Strömungsfeldmessung vermittelt wurde. Nach den interessanten Theorie-Vorlesungen zum Thema fanden praktische Übungen in Kleingruppen statt. Dabei wurden Sessions zu Planar PIV — diese Messtechnik wird auch bei uns am IOB verwendet — sowie zu Stereo-PIV und Time-resolved PIV absolviert. In den zwei DaVis-Softwaresessions wurden wichtige Fähigkeiten zur Vektorrechnung und zur Daten-Nachbearbeitung gelehrt, die zu einer optimalen PIV-Auswertung führen.
Das zweite DaVis Tomo-PIV/STB Seminar, das in den letzten beiden Tagen, vom 21. bis zum 22. November, stattgefunden hat, umfasste zwei praktische Übungen. Im Rahmen der Software-Sessions wurde den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Datenanalyse von Tomo-PIV- und STB-Aufnahmen nähergebracht. In den dazu gehörenden praktischen Übungen wurde auf die spezifischen Herausforderungen der dreidimensionalen Strömungsmesstechnik eingegangen. Im Rahmen der Object-aware Shake-the-Box (STB)-Untersuchung wurde beispielsweise die 3D-Strömungsfeldmessung während des Gleitflugs einer Eule betrachtet. Die Strömung um ein 3D-gedrucktes Modell eines gestreckten Eulenflügels wurde in Wasser geprüft. Im Rahmen der Untersuchungen wurden fluoreszierende Partikel als Seeding-Partikel eingesetzt. Das Vorgehen umfasste die Einstellung von sechs verwendeten Kameras, die Kalibrierung des Kamerasystems sowie die Aufnahme von Messbildern des bewegten Eulen-Modells und die anschließende 3D-Strömungsfeldberechnung in DaVis.
Wir bedanken uns herzlich bei LaVision für die informativen Seminare und die ausgezeichnete Möglichkeit zum Austausch mit den Vortragenden sowie den anderen Teilnehmenden. Neben guten Empfehlungen zu individuellen PIV-Anwendungen war auch der Austausch über die Herausforderungen und Anwendungsmöglichkeiten der Messtechniken sehr aufschlussreich.
Die Seminarwoche hat uns zudem dazu motiviert, in Zukunft auch hier am IOB die Stereo-PIV-Technik durchzuführen.
Weitere Informationen zu den Forschungsprojekten, in denen die PIV-Messtechnik angewendet wird: