Am 3. Dezember 2024 fand das Kickoff-Meeting für das Projekt FLOXonia in der WS Wärmeprozesstechnik GmbH in Renningen statt. Die Veranstaltung wurde von unseren Kolleginnen und Kollegen Linda Giesler, Nico Schmitz und Christopher Wünning besucht. Zudem war Ralph Edenhofer vom Projektträger Jülich (PtJ) anwesend, um die Bedeutung des Projekts zu unterstreichen. Das Projekt mit Beteiligung der WS Wärmeprozesstechnik GmbH und des Instituts für Industrieofenbau und Wärmetechnik (IOB) wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen des 8. Energieforschungsprogramms gefördert.
Das Treffen begann mit einer Reihe von Präsentationen, in denen die Ziele und der Verlauf des FLOXonia-Projekts vorgestellt wurden. Die Teilnehmenden erhielten einen umfassenden Überblick über das Vorhaben zur schadstoffarmen Verbrennung von Ammoniak (NH3) in Industrieöfen sowie über die geplanten Schritte zur Entwicklung eines kombinierten Aufbereitungs-Verbrennungssystems.
Im Anschluss an die Präsentationen hatten die Teilnehmenden die Gelegenheit, bei einer Führung durch die Versuchshallen Einblicke in die Ammoniakversorgung und ‑infrastruktur der WS GmbH zu erhalten. Eine Besichtigung des Ammoniakcrackers, der im Rahmen des Projekts eingesetzt werden soll, bot faszinierende Einblicke in die technische Umsetzung und das Potenzial dieser Technologie.
Die Diskussionen während des Meetings waren lebhaft und konstruktiv. Die Anwesenden tauschten Ideen aus und beleuchteten verschiedene Ansätze zur Optimierung der Prozesse im Projektverlauf. Es wurde deutlich, dass alle Beteiligten hochmotiviert sind, ihre Expertise einzubringen und gemeinsam an den Herausforderungen zu arbeiten.
Wir möchten uns herzlich bei der WS GmbH für das Kickoff-Meetings bedanken sowie bei Herrn Edenhofer für seine wertvollen Beiträge. Das Meeting hat nicht nur den Grundstein für eine erfolgreiche Zusammenarbeit gelegt, sondern auch wichtige Impulse für die nächsten Schritte im FLOXonia-Projekt gegeben. Wir freuen uns darauf, die gewonnenen Erkenntnisse in unsere Arbeit einfließen zu lassen und gemeinsam mit allen Partnern an einer nachhaltigen Zukunft zu arbeiten.