Am 15.11.2023 kamen mehr als 20 Doktoranden in Freiberg zusammen, um am Knorzel-Treffen teilzunehmen. Bereits seit 1993 haben sich das Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik und der Lehrstuhl für Gas- und Wärmetechnische Anlagen der TU Bergakademie Freiberg (GWA) zusammengeschlossen, um einen Wissensaustausch und das Netzwerken im damals noch frisch vereinten Deutschland zwischen jungen Akademikern zu fördern. Diese Tradition wird bis heute gepflegt und um das Wissen des Lehrstuhls für Thermodynamik und Verbrennung der Otto von Guericke Universität Magdeburg und des OWI Sciene4Fuels erweitert.
Namensgebend für das Knorzel-Treffen ist eine beim ersten Treffen im Freibergsdorfer Hammer geschmiedete Skulptur, der sogenannte Knorzel, welcher als Wanderpokal jährlich zwischen den Instituten wechselt und bei jedem Treffen weitergereicht wird. Zum zehnjährigen Jubiläum wurde der Knorzel durch einen sogenannten bleibenden Eindruck, eine alte Hochzeitstradition in Freiberg, ergänzt. Beim diesjährigen Treffen wurde der Knorzel vom OWI an das GWA weitergegeben.
Das diesjährige Knorzel-Treffen war, nach einer längeren Pause seit dem letzten Treffen in Aachen 2019, das insgesamt 26. Knorzel-Treffen. Einen Tag lang tauschten sich die Doktoranden über die aktuellen Themen aus dem Energie- und Hochtemperaturbereich aus und erhielten Einblicke in die Forschungsfragen an den unterschiedlichen Instituten. Neben dem Austausch konnten auch die eigenen Netzwerke erweitert werden. Seitens des IOB nahmen Dominik Büschgens, Eileen Trampe, Moritz Diewald und Nico Rademacher am Treffen in Freiberg teil. Eileen Trampe stellte dabei ihr aktuelles Forschungsprojekt „Prallstrahl-CFD“ im Rahmen eines Vortrages mit dem Titel: „Development and experimental validation of numerical heat transfer models for impingement jets“ vor. Moritz Diewald gab mit einem Vortrag einen Einblick in das kürzlich gestartete EU-Projekt „Butterfly – Utilisation of renewable dimethyl ether in the steel industry“.
Abgerundet wurde das Treffen durch eine Führung mit Orgelkonzert durch den Freiberger Dom und einem geselligen Abend im Technikum des GWA bei Pizza aus dem eigens gebauten Pizzaofen und Würstchen vom „grünen“ Gasgrill. Die Reisegruppe des IOB besuchte zusätzlich am nächsten Tag noch das Silberbergwerk „Reiche Zeche“ der TU Bergakademie Freiberg und bekam einen tollen Einblick in die Welt auf 150 m unter Tage.
Wir bedanken uns recht herzlich beim GWA für die Organisation und die Gastfreundschaft und freuen uns auf das nächste Treffen im Herbst 2024.