Am 22. und 23. November besuchten unsere Kollegen Nico Schmitz, Elsa Busson und Johannes Losacker den Wiedererwärmungsofen von Projektpartner Celsa im katalanischen Castellbisbal bei Barcelona, um die anstehende Messkampagne vorzubereiten.
Im Rahmen des von der EU geförderten Forschungsprojektes TWINGHY — Digital TWINs for Green HYdrogen transition in steel industry — wird der Hubbalkenofen für Stahlknüppel im Stahlwerk Celsa 3 mit neuer Brennertechnologie für den Einsatz von Wasserstoff und sauerstoffangereicherter Verbrennung ausgerüstet. Zudem wird die Messtechnik des Ofens erweitert, um einen digitalen Zwilling mit Daten zu versorgen.
Gemeinsam mit den Kollegen des Ofenbauers Fives und den Experten für numerische Simulationen des Barcelona Supercomputing Center (BSC) wurde am Mittwochvormittag der vorhandene Datenpool analysiert und Fragen zur bestehenden Instrumentierung des Ofens diskutiert: Welche Daten werden für die Erstellung von Energiebilanzen, CFD-Simulationen und einen aussagekräftigen digitalen Zwillings benötigt? Welche Temperaturen, Gasströme und Aktuator-Stellungen werden erfasst? Wo sind die Messtellen positioniert und wo ergeben sich Möglichkeiten zusätzliche Proben einzubringen?
Es folgte die Besichtigung des Ofens, bei der sich die Teilnehmer ein genaueres Bild von der Instrumentierung und der Zugänglichkeit für potentielle Messtechnik machen konnten. Abschließend wurden die Gäste entlang der Warmwalzstraße geführt, wo der Weg vom vorgewärmten Knüppel bis hin zum ausgeformten Baustahlprofil vollzogen wird. Am Abend fanden sich die Kollegen zu einem gemeinsamen Essen in Barcelona zusammen, bei dem sich nochmals die Gelegenheit bot, die Eindrücke vor Ort und auch Themen abseits der Arbeit zu diskutieren. Am nächsten Morgen wurden in den Räumlichkeiten des BSC die Erwartungen an den digitalen Zwilling und die Arbeitsschritte für die nächsten Monate formuliert.
Wir bedanken uns bei den Partnern von Celsa und dem BSC für die Gastfreundschaft und die Organisation des Besuches und freuen uns auf das nächste Projekttreffen am 21. und 22. Februar 2024 in Aachen.