Unsere Kollegen Alex Garcia-Vergara und Johannes Losacker nahmen vom 09. bis 13. September 2024 an der “Training School on Machine Learning methods for reacting flows” und dem anschließenden Workshop “Digital Twins for the Decarbonization of hard-to-abate Industries” teil. Im Rahmen der CYPHER Cost Action trafen sich rund 30 Forschende von europäischen Universitäten und Forschungseinrichtungen in Thessaloniki, Griechenland, um sich in Vorträgen und Hands-on Sessions zu den Themen auszutauschen.
CYPHER ist eine europäische Zusammenarbeit, die sich auf die Dekarbonisierung energieintensiver Industrien durch innovative Ansätze in den Bereichen Verbrennung, Strömungsmechanik und Data Science konzentriert. Mit einem Netzwerk aus 33 Ländern, das akademische Experten, industrielle Partner und politische Entscheidungsträger umfasst, widmet sich CYPHER der Verbrennung erneuerbarer synthetischer Kraftstoffe, hochauflösenden Simulationen, datengetriebenen Modellen und digitalen Zwillingen, um die nachhaltige industrielle Transformation voranzutreiben.
In den Vorträgen der Training School präsentierten die jeweiligen Experten sowohl Grundlagen, als auch aktuelle Forschungsstände aus ihren Arbeiten zum Thema maschinelles Lernen. Die Anwendungsgebiete umfassten Reduced Order Modelling, Datenkomprimierung und die Beschleunigung von Simulationen in den Bereichen kinetischer Reaktionen, Turbulenz-Chemie-Interaktionen und Turbulenzmodellierung. Die Vorträge wurden durch Hands-On-Sessions ergänzt, in denen die Teilnehmer die Theorie in Jupiter Notebooks in die Tat umsetzen konnten.
Im anschließenden Workshop wurde der Teilnehmerkreis um Industriepartner erweitert. In Vorträgen und einer Poster Session wurde die Rolle digitaler Werkzeuge und insbesondere digitaler Zwillinge im Bereich der Dekarbonisierung von Hochtemperaturprozessen diskutiert. Der Fokus lag dabei auf der Definition von digitalen Zwillingen und wie diese genutzt werden können, um energieintensive Prozesse in schwer zu elektrifizierenden Sektoren zu unterstützen. Unser Kollege Alex Garcia-Vergara stellte das Großprojekt HyInHeat — Hydrogen Technologies for Decarbonization of Industrial Heating Processes vor, in dem der Einsatz von Wasserstoff als Brennstoff in Verbrennungsprozessen der Stahl- und Aluminiumindustrie demonstriert wird. Im Rahmen des Projekts werden am IOB digitale Werkzeuge in Form von numerischen Modellen für die Wasserstoffverbrennung und Wärmestrahlung entwickelt. In der selben Runde stellte Shubham Shubham vom Barcelona Supercomputing Center das Projekt TWINGHY — Digital Twins for Green Hydrogen Transition in Steel Industry — vor, bei dem das IOB ebenfalls mitwirkt.
Das intensive Tagesprogramm wurde durch gemeinsame Abendessen und eine Bootsfahrt entlang der Küste von Thessaloniki abgerundet. Dabei boten sich zahlreiche Möglichkeiten sich weiter auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und zusammen die Stadt zu erkunden.
Wir bedanken uns bei den Kolleginnen und Kollegen von CYPHER für die hervorragende Organisation des Events und freuen uns auf zukünftige Treffen in diesem Format!