Vom 26. bis 30. August 2024 fand das 13th European Symposium on Martensitic Transformations (ESOMAT) in Lecco, Italien statt. Die Konferenz konzentrierte sich auf die martensitische Umwandlung in verschiedenen metallischen Werkstoffen und bot eine Plattform für den Austausch aktueller Forschungsergebnisse. Das Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik war dort durch unseren Mitarbeiter Nico Rademacher vertreten.
Im Verlauf der Konferenz fanden über 170 wissenschaftliche Vorträge aus verschiedenen Forschungsfeldern statt, die von eingeladenen Referierenden sowie von Teilnehmenden, die ihre Arbeiten eingereicht hatten, präsentiert wurden. Zusätzlich wurden insgesamt 42 Poster ausgestellt. Die Fokusthemen lagen auf dem Einfluss der martensitischen Umwandlung auf die Werkstoffeigenschaften verschiedener Legierungen wie Ni-Ti-Basis-Legierungen oder TRIP/TWIP-Stähle. Aber auch Arbeiten zur mechanischen Modellierung, Wärmebehandlung oder dem Materialdesign von martensitischen Werkstoffen wurden vorgestellt.
Im Rahmen des Projekts HeatSteel, das sich mit der Entwicklung einer energieeffizienten Vergütungslinie für dünne martensitische Präzisionsbänder beschäftigt, nahm unser Kollege Nico Rademacher an einer zweistündigen Poster-Session teil. Er stellte ein Simulationsmodell vor, das den Einfluss der martensitischen Umwandlung auf die Verformung von Präzisionsstahlbändern zeigt. Das Poster stieß auf großes Interesse und führte zu intensiven Diskussionen mit den Teilnehmenden und kann hier eingesehen werden.
Neben den wissenschaftlichen Beiträgen wurde die Konferenz durch ein umfangreiches soziales Programm zum Austausch und Vernetzen abgerundet. Am Montagabend wurde die Konferenz mit einem Sektempfang offiziell eröffnet. Der Mittwoch bot die Möglichkeit, an einer geführten Tour durch eine historische Villa mit botanischem Garten teilzunehmen. Das Konferenzdinner am Donnerstag, inklusive eines traditionellen viergängigen Menüs, bot weiteren Raum für den Austausch in entspannter Atmosphäre.
Wir danken den Organisatoren des ESOMAT 2024 für die Gelegenheit, unsere Forschung zu präsentieren, und freuen uns über die wertvollen Kontakte, die wir während der Konferenz knüpfen konnten. Die Veranstaltung war eine gelungene Plattform, um sich mit internationalen Kolleginnen und Kollegen auszutauschen und neue Impulse im Bereich der martensitischen Umwandlung zu gewinnen.