Nachrichten aus dem IOB

Das IOB auf der ESOMAT 2024

Vom 26. bis 30. August 2024 fand das 13th Euro­pean Sym­po­si­um on Mar­ten­si­tic Trans­for­ma­ti­ons (ESOMAT) in Lec­co, Ita­li­en statt. Die Kon­fe­renz kon­zen­trier­te sich auf die mar­ten­si­ti­sche Umwand­lung in ver­schie­de­nen metal­li­schen Werk­stof­fen und bot eine Platt­form für den Aus­tausch aktu­el­ler For­schungs­er­geb­nis­se. Das Insti­tut für Indus­trie­ofen­bau und Wär­me­tech­nik war dort durch unse­ren Mit­ar­bei­ter Nico Rade­ma­cher vertreten. 

Im Ver­lauf der Kon­fe­renz fan­den über 170 wis­sen­schaft­li­che Vor­trä­ge aus ver­schie­de­nen For­schungs­fel­dern statt, die von ein­ge­la­de­nen Refe­rie­ren­den sowie von Teil­neh­men­den, die ihre Arbei­ten ein­ge­reicht hat­ten, prä­sen­tiert wur­den. Zusätz­lich wur­den ins­ge­samt 42 Pos­ter aus­ge­stellt. Die Fokus­the­men lagen auf dem Ein­fluss der mar­ten­si­ti­schen Umwand­lung auf die Werk­stoff­ei­gen­schaf­ten ver­schie­de­ner Legie­run­gen wie Ni-Ti-Basis-Legie­run­gen oder TRIP/T­WIP-Stäh­le. Aber auch Arbei­ten zur mecha­ni­schen Model­lie­rung, Wär­me­be­hand­lung oder dem Mate­ri­al­de­sign von mar­ten­si­ti­schen Werk­stof­fen wur­den vorgestellt.

Im Rah­men des Pro­jekts Heat­Steel, das sich mit der Ent­wick­lung einer ener­gie­ef­fi­zi­en­ten Ver­gü­tungs­li­nie für dün­ne mar­ten­si­ti­sche Prä­zi­si­ons­bän­der beschäf­tigt, nahm unser Kol­le­ge Nico Rade­ma­cher an einer zwei­stün­di­gen Pos­ter-Ses­si­on teil. Er stell­te ein Simu­la­ti­ons­mo­dell vor, das den Ein­fluss der mar­ten­si­ti­schen Umwand­lung auf die Ver­for­mung von Prä­zi­si­ons­stahl­bän­dern zeigt. Das Pos­ter stieß auf gro­ßes Inter­es­se und führ­te zu inten­si­ven Dis­kus­sio­nen mit den Teil­neh­men­den und kann hier ein­ge­se­hen werden.

Neben den wis­sen­schaft­li­chen Bei­trä­gen wur­de die Kon­fe­renz durch ein umfang­rei­ches sozia­les Pro­gramm zum Aus­tausch und Ver­net­zen abge­run­det. Am Mon­tag­abend wur­de die Kon­fe­renz mit einem Sekt­emp­fang offi­zi­ell eröff­net. Der Mitt­woch bot die Mög­lich­keit, an einer geführ­ten Tour durch eine his­to­ri­sche Vil­la mit bota­ni­schem Gar­ten teil­zu­neh­men. Das Kon­fe­renz­din­ner am Don­ners­tag, inklu­si­ve eines tra­di­tio­nel­len vier­gän­gi­gen Menüs, bot wei­te­ren Raum für den Aus­tausch in ent­spann­ter Atmosphäre.

Wir dan­ken den Orga­ni­sa­to­ren des ESOMAT 2024 für die Gele­gen­heit, unse­re For­schung zu prä­sen­tie­ren, und freu­en uns über die wert­vol­len Kon­tak­te, die wir wäh­rend der Kon­fe­renz knüp­fen konn­ten. Die Ver­an­stal­tung war eine gelun­ge­ne Platt­form, um sich mit inter­na­tio­na­len Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen aus­zu­tau­schen und neue Impul­se im Bereich der mar­ten­si­ti­schen Umwand­lung zu gewinnen.