Am 09. und 10. November fand in Krefeld die 5. Praxistagung Wasserstoff aus Biomasse und Biogas statt. Die Veranstaltung zeigte neue Geschäftsmodelle und Ansätze für die dezentrale Bereitstellung von Wasserstoff auf — ein wichtiger Schritt für die Transformation unseres Energiesystems im kommunalen Kontext. Das IOB war durch Christopher Wünning vertreten.
Die Veranstaltung bringt bereits zum fünften Mal kommunale Entscheidungsträger, Betreiber von Biogasanlagen, Mitarbeiter von Stadtwerken und Energieversorgungsunternehmen, Hersteller von Wasserstofffahrzeugen und ‑tankstellen sowie politische Entscheidungsträger und Forschungseinrichtungen zusammen. Organisiert wurde die Veranstaltung vom H2-News Team der Vulkan-Verlag-GmbH.
Neben der Elektrolyse bietet die Umwandlung von Biogas und Biomasse eine alternative Möglichkeit zur Herstellung von grünem Wasserstoff. Im Fokus der Veranstaltung stehen nicht nur Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen, sondern auch technische Fragen, Vermarktung, Projektplanung von dezentralen Wasserstoffproduktionsanlagen sowie die Entwicklung von Infrastruktur- und Nutzungstechnologien.
In der Versuchsanlage des vom BMWK geförderten Projektes BioH2Ref wird Wasserstoff aus Biogas mittels Dampfreformierung und nachgeschalteter Wassergas-Shift Reaktion (WGS) und Druckwechseladsorption (PSA) erzeugt. Das IOB übernimmt im Projekt BioH2Ref die wissenschaftliche Begleitung. Dazu gehören unter anderem die Treibhausgas- und Ökobilanzierung der Prozessanlage sowie die Untersuchung der Nutzungsmöglichkeiten des abgeschiedenen CO2. Die möglichen CO2 Verwertungsmöglichkeiten präsentierte Christopher Wünning in einem Vortrag am ersten Tag der Praxistagung. Zur Abendveranstaltung wurde im Mercure Tagungs- und Landhotel zum Erfahrungsaustausch eingeladen.
Am zweiten Tag der Praxistagung gab es weitere spannende Vorträge, unter anderem vom Wasserstofftankstellenhersteller MAXIMATOR Hydrogen GmbH und vom Wasserstofffahrzeughersteller Toyota Deutschland GmbH. Auf dem Parkplatz wurde auch ein mit Wasserstoff betriebenes Abfallfahrzeug ausgestellt, welches bei der Entsorgungsbetriebe Essen GmbH im Einsatz ist. Das Fahrzeug verfügt über vier Tanks mit einer Gesamtkapazität von 17 kg Wasserstoff, die zwei Brennstoffzellen versorgen. Damit schafft das vorgestellte Abfallsammelfahrzeug problemlos eine Tagestour.
Den Abschluss der Veranstaltung bildete eine Besichtigung der Biogasanlage und der Versuchsanlage des BioH2Ref Projektes auf dem Lefkeshof, einem landwirtschaftlichen Familienbetrieb bei Krefeld mit über 200 Milchkühen.
Wir bedanken uns bei den Veranstaltern für die Tagung mit spannenden Vorträgen und Diskussionen und der Familie Schleupen für den Besuch auf ihrem Lefkeshof.
Weitere News-Beiträge und Informationen zum BioH2Ref-Projekt:
-
“Wasserstoff aus Biogas”, WDR-Lokalzeit aus Düsseldorf von Helge Drafz, erschienen am 23.02.2024; verfügbar bis 23.02.2026.
- Dezentrale Wasserstofferzeugung an der RWTH Aachen
- Wie Gülle, Sonnenlicht und Algen gegen den Mangel an grünem Wasserstoff helfen, Handelsblatt-Artikel von Nell Rubröder, erschienen am 11.03.2024