Am 19. Juli 2024 nahmen unsere Kollegin Katharina Rothhöft und unsere Kollegen Dominik Büschgens und Felix Kaiser am Synchronisierungsworkshop des EE4InG2-Projekts im BMWK in Bonn teil. Die halbjährlich stattfindenden Workshops bieten eine Plattform für den Austausch zwischen den Projektpartnern, dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), dem Projektträger Jülich (PTJ) und den Forschenden, um den Projektfortschritt zu besprechen.
Der Workshop begann mit einer umfassenden Durchsicht der verschiedenen Arbeitspakete des Projekts, die unterschiedliche Themen und Forschungsschwerpunkte abdecken. Acht Mitglieder des Projekts stellten in kurzen Vorträgen den aktuellen Stand ihrer Arbeit vor. Nach jedem Vortrag folgten ausführliche Diskussionen, in denen Rückfragen geklärt und wertvolle Anmerkungen gegeben wurden.
Katharina Rothhöft präsentierte in zwei Vorträgen den aktuellen Stand der Arbeiten des IOB. Im ersten Vortrag stellte sie das Technikportfolio vor, ein umfassendes Übersichtsdokument, in dem verschiedene Technologien kategorisiert und systematisch eingeordnet werden. Sie erläuterte, wie diese Einordnungen vorgenommen werden und welche Kriterien bei der Auswahl und Analyse der Technologien zugrunde liegen. Im zweiten Vortrag ging es um Technikanalysen, bei denen eine ausgewählte Technologie detaillierter untersucht wird.
Neben dem IOB sind auch ETA Solutions und die IREES GmbH als zentrale Partner in das Projekt involviert. Ihre Beiträge und die enge Zusammenarbeit zwischen den Partnern und Forschenden trugen dazu bei, die Projektziele voranzutreiben. Insgesamt verlief der Workshop produktiv und erfolgreich. Das EE4InG2-Projekt liegt im Zeitplan und erhielt von allen Beteiligten positives Feedback.
Wir bedanken uns beim BMWK für die Organisation des Workshops und freuen uns darauf, die gewonnenen Erkenntnisse in unsere weiteren Forschungsarbeiten einfließen zu lassen und die Zusammenarbeit mit den Projektpartnern weiterhin zu intensivieren.
Weitere Infos zum Projekt: