Nachrichten aus dem IOB

Das IOB auf dem EE4InG2 Synchronisierungsworkshop

Am 19. Juli 2024 nah­men unse­re Kol­le­gin Katha­ri­na Roth­höft und unse­re Kol­le­gen Domi­nik Büsch­ge­ns und Felix Kai­ser am Syn­chro­ni­sie­rungs­work­shop des EE4In­G2-Pro­jekts im BMWK in Bonn teil. Die halb­jähr­lich statt­fin­den­den Work­shops bie­ten eine Platt­form für den Aus­tausch zwi­schen den Pro­jekt­part­nern, dem Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Wirt­schaft und Kli­ma­schutz (BMWK), dem Pro­jekt­trä­ger Jülich (PTJ) und den For­schen­den, um den Pro­jekt­fort­schritt zu besprechen. 

Der Work­shop begann mit einer umfas­sen­den Durch­sicht der ver­schie­de­nen Arbeits­pa­ke­te des Pro­jekts, die unter­schied­li­che The­men und For­schungs­schwer­punk­te abde­cken. Acht Mit­glie­der des Pro­jekts stell­ten in kur­zen Vor­trä­gen den aktu­el­len Stand ihrer Arbeit vor. Nach jedem Vor­trag folg­ten aus­führ­li­che Dis­kus­sio­nen, in denen Rück­fra­gen geklärt und wert­vol­le Anmer­kun­gen gege­ben wurden.
Katha­ri­na Roth­höft prä­sen­tier­te in zwei Vor­trä­gen den aktu­el­len Stand der Arbei­ten des IOB. Im ers­ten Vor­trag stell­te sie das Tech­nik­port­fo­lio vor, ein umfas­sen­des Über­sichts­do­ku­ment, in dem ver­schie­de­ne Tech­no­lo­gien kate­go­ri­siert und sys­te­ma­tisch ein­ge­ord­net wer­den. Sie erläu­ter­te, wie die­se Ein­ord­nun­gen vor­ge­nom­men wer­den und wel­che Kri­te­ri­en bei der Aus­wahl und Ana­ly­se der Tech­no­lo­gien zugrun­de lie­gen. Im zwei­ten Vor­trag ging es um Tech­nik­ana­ly­sen, bei denen eine aus­ge­wähl­te Tech­no­lo­gie detail­lier­ter unter­sucht wird.
Neben dem IOB sind auch ETA Solu­ti­ons und die IREES GmbH als zen­tra­le Part­ner in das Pro­jekt invol­viert. Ihre Bei­trä­ge und die enge Zusam­men­ar­beit zwi­schen den Part­nern und For­schen­den tru­gen dazu bei, die Pro­jekt­zie­le vor­an­zu­trei­ben. Ins­ge­samt ver­lief der Work­shop pro­duk­tiv und erfolg­reich. Das EE4In­G2-Pro­jekt liegt im Zeit­plan und erhielt von allen Betei­lig­ten posi­ti­ves Feedback.

Wir bedan­ken uns beim BMWK für die Orga­ni­sa­ti­on des Work­shops und freu­en uns dar­auf, die gewon­ne­nen Erkennt­nis­se in unse­re wei­te­ren For­schungs­ar­bei­ten ein­flie­ßen zu las­sen und die Zusam­men­ar­beit mit den Pro­jekt­part­nern wei­ter­hin zu intensivieren.

Wei­te­re Infos zum Projekt: