Zum thematischen Hintergrund des Projekts: In der europäischen verarbeitenden Industrie werden jährlich große Mengen an Energie und Ressourcen verbraucht. In der Metallproduktion ist das Recycling von Metallschrott aus Altprodukten ökologisch und wirtschaftlich vorteilhaft. Die Verwendung von recycelten Materialien als Ausgangsmaterial verringert den Ressourcenverbrauch und senkt deutlich den Energieverbrauch und CO2-Emissionen.
Allerdings sind die metallerzeugenden Betriebe heute mit zunehmenden Schwankungen bei Sekundärrohstoffen und Energiequellen konfrontiert. Im Rahmen von REVaMP wurden verschiedene Lösungen für die Nachrüstung von Anlagen entwickelt: Schrottanalysesensoren für eine verbesserte Inline-Analyse von Metallschrott, optimale Auswahl der Einsatzstoffe für Material- und Energieeffizienz, Schrottvorwärmsysteme zur Verbesserung der Energieeffizienz beim Schmelzen und modellbasierte Softwaretools zur optimalen Prozessüberwachung und ‑steuerung.
Das IOB ist im Rahmen des Projekts für die ökologische Bewertung der Umrüstmaßnahmen zuständig. Dazu wurden umfangreiche Materialflussanalysen und Ökobilanzen erstellt, um die verschiedenen Use Cases bzw. deren Prozesse bewerten zu können. Felix Kaiser stellte dazu in seinem Vortrag die methodischen Ansätze vor, erklärte die einzelnen Prozessmodelle und zeigte in der Ergebnisübersicht, welche Einsparpotenziale durch die im Projekt entwickelten Maßnahmen erreicht werden können
Das REVaMP-Projekt wurde von den Gutachtern als erfolgreich eingestuft; alle Arbeitspakete konnten erfüllt werden. Damit gilt das Projekt als abgeschlossen und lieferte darüber hinaus viele interessante Erkenntnisse und Anknüpfungspunkte. Das Treffen fand in Brüssel in den Räumlichen der katalanischen Delegation statt. Zwischen den einzelnen Vorträgen und Diskussionen konnten sich die einzelnen Projektpartner austauschen, die vergangenen Projektjahre Revue passieren lassen und über neue Forschungsideen sprechen. Wir bedanken uns für die großartige Zusammenarbeit und freuen uns auf weitere, spannende Projekte.