Vom 6. bis 9. Oktober 2024 nahm unsere Kollegin Katharina Rothhöft am Netzwerktreffen des “Humber Industrial Clusters” in England teil. Die vom CDI (Cluster Dekarbonisierung der Industrie) ausgerichtete Veranstaltung diente dazu, deutschen Netzwerkpartnern die britischen Ansätze zur Dekarbonisierung näherzubringen.
Im Rahmen des EE4Ing2-Projekts nahm Katharina an der Veranstaltung in der Humber Region teil. Die Reise diente der Intensivierung des Netzwerks sowie der Evaluierung der Übertragbarkeit der in England angewandten Strategien auf Deutschland. Im Rahmen der Veranstaltung wurden verschiedene Vorträge sowie Betriebsbesichtigungen organisiert.
Am ersten Tag der Anreise fand am Abend eine kurze Vorstellungsrunde statt. Am folgenden Morgen erfolgte die Fahrt mit dem Bus zur University of Hull, wo Vorträge und Paneldiskussionen stattfanden. Im Rahmen eines Workshops wurde das Humber Industrial Cluster präsentiert. Dabei wurden sowohl die Stärken als auch die Herausforderungen der Region beleuchtet, mit denen Unternehmen und Institutionen vor Ort konfrontiert sind. Darüber hinaus wurden in den Vorträgen weitere Forschungsprojekte der Universität präsentiert. Im Anschluss wurden Paneldiskussionen zu den Themen “Einsatz von Wasserstoff” sowie “Offshore-Windenergie” durchgeführt. Nach dem Mittagessen folgte eine Besichtigung des Saltend Chemicals Parks sowie eine Besichtigung von Siemens Gamesa, wo Flügel für Windräder produziert werden. Der Tag schloss mit einem gemeinsamen Abendessen ab.
Am zweiten Tag wurden weitere Unternehmensbesichtigungen durchgeführt. Im Rahmen der Veranstaltung wurde bei CATCH eine weitere Paneldiskussion zum Thema integrierte Energiesysteme, Qualifikation von Fachpersonal und politische Rahmenbedingungen für Net Zero in GB durchgeführt. Im Anschluss wurde die Ölraffinerie Phillips 66 besichtigt, die aktuell eine Carbon-Capture-Anlage errichtet, um CO2-Emissionen aufzufangen. Am letzten Tag stand eine Besichtigung des ehemaligen DRAX-Kohlekraftwerks auf dem Programm, welches Holzhackschnitzel zur Stromerzeugung verwendet. DRAX war das größte Kohlekraftwerk Englands mit einer Leistung von circa 4 GW und ist nach der Umrüstung das größte Biomassekraftwerk der Welt (circa 2,6 GW installierte elektrische Leistung).
Die Reise bot wertvolle Einblicke in die Dekarbonisierungsstrategien Englands und zeigte auf, welche Ansätze potenziell auch in Deutschland angewendet werden können. Unser Dank gilt dem CDI für die Organisation und “future humber” für die Unterstützung der Veranstaltung. Wir freuen uns darauf, die gewonnenen Erkenntnisse in unsere Projekte am IOB einfließen zu lassen. Unser Dank gilt zudem Olly Burdett für die Bereitstellung der Fotos.
Weitere Infos können hier gefunden werden:
- CDI: Informationen zum Cluster
- Humber Industrial Cluster: Was ist der HICP?
- Humber Energy Vision: Zukunft der Energie im Humber-Gebiet