Vom 28. bis 30. Januar trafen sich unsere Kolleginnen und Kollegen Christian Wuppermann, Thomas Echterhof, Nico Schmitz, Felix Kaiser, Andrés Ramírez Sánchez, Elsa Busson, Alex Garcia-Vergara und Johannes Losacker zur Generalversammlung des EU-geförderten Großprojektes HyInHeat — Hydrogen Technologies for Decarbonization of Industrial Heating Processes in Grenoble, Frankreich. Die Generalversammlung ermöglichte einen intensiven Austausch über die Zusammenarbeit der verschiedenen Projektpartner und innovative Ideen zum Projekt.
Nach der Ankunft in Voreppe erhielten unsere Kolleginnen und Kollegen eine Führung durch das Entwicklungszentrum C‑TEC des Aluminiumherstellers Constellium. Besonders interessant war es, den Demonstrator des 12-Tonnen-Aluminiumschmelzofens erstmals in Aktion zu sehen. Durch die Verbrennung von Wasserstoff mit reinem Sauerstoff erlaubt der Schmelzofen eine CO2-neutrale Produktion im industrie-Maßstab. Dazu wurde er im Rahmen des Projektes mit neuen Brennern und Abgas-Messtechnik ausgestattet. Das IOB und Constellium hatten anschließend Gelegenheit, die zukünftige Zusammenarbeit zu besprechen. Ein gemeinsames Abendessen rundete den ersten Tag ab.
Der nächste Tag begann mit einem Treffen im World Trade Center Grenoble. Nach einer kurzen Vorstellung der Gastgeber begann der Austausch zu den Arbeitspaketen, indem Projektfortschritte vorgestellt und diskutiert wurden. Nach einer Mittagspause hatten alle Anwesenden die Möglichkeit an einer Führung durch das C‑TEC Entwicklungszentrum teilzunehmen. Neben dem modifizierten Schmelzofen wurden Einblicke in die Entwicklungskompetenz vom Recycling bis hin zum fertigen Produkt gewährt. Der aufschlussreiche Tag endete in einer Rooftop Bar in Grenoble. Dort wurden die Diskussionen in gemeinsamer Runde fortgesetzt.
Am dritten Tag der Generalversammlung wurde der Vormittag wieder zur Diskussion der verschiedenen Arbeitspakete genutzt. Unter anderem wurde die Gestaltung einer sicheren und effizienten H2- und O2-Infrastruktur diskutiert. Insgesamt konnten sich die Projektpartner über den aktuellen Stand und erste Ergebnisse, sowie Probleme und Lösungsstrategien austauschen. Am Nachmittag begann eine Poster Session, in der zu einzelnen Unterpunkten der Arbeitspakete Poster vorbereitet wurden. Unsere Kolleginnen und Kollegen trugen mit folgenden Themen zur Session bei:
- Impact of H2 impurities on flow measurement
- Radiation Modelling in CFD: Discrete Ordinates and Weighted Sum of Gray Gases
- CFD Simulations for Integration of an LTOF Burner in Speira’s 1‑ton Melting Furnace.
In den verbleibenden Stunden wurden wichtige organisatorische Punkte besprochen, die die Kommunikation und Organisation des Projektes betreffen.
Wir bedanken uns herzlich bei Constellium für die Organisation der Veranstaltung und die interessante Führung durch das Entwicklungszentrum. Unser Dank gilt auch dem Politecnico di Milano für die Unterstützung der Veranstaltung.
Wir freuen uns auf die nächste Generalversammlung!
Weitere Informationen zu HyInHeat: