Nachrichten aus dem IOB

Erfolgreiche Testkampagne im Elektrolichtbogenofen des IOBs

Unse­re Kol­le­gin Lil­ly Schul­te und unser Kol­le­ge Cars­ten Gon­dorf haben in der Woche vom 15. bis 19. Juli 2024 am Elek­tro­licht­bo­gen­ofen des Insti­tuts in Kohl­scheid im Rah­men des von Rese­arch Fund for Coal and Steel (RFCS) geför­der­ten Pro­jekts DevH2forEAF – Deve­lo­ping and enab­ling H2 bur­ner uti­li­sa­ti­on to pro­du­ce liquid steel in EAF — eine Ver­suchs­kam­pa­gne durchgeführt.

Im Anschluss an die bereits durch­ge­führ­ten Frei­brand­ver­su­che im Novem­ber 2022, die dazu gedient haben den Ein­satz von Was­ser­stoff als Brenn­stoff im Bren­ner des Licht­bo­gen­ofens (LBO) zu tes­ten, fand nun eine ein­wö­chi­ge Ver­suchs­kam­pa­gne statt. Ziel war es, jeden Tag eine ande­re Brenn­stoff­zu­sam­men­set­zung ein­zu­stel­len und anschlie­ßend zu untersuchen.

Um nach einer län­ge­ren War­te­zeit nun erfreu­li­cher­wei­se den Elek­tro­licht­bo­gen­ofen für die Ver­su­che ver­wen­den zu kön­nen, muss­ten bereits im Vor­feld eini­ge Vor­be­rei­tun­gen getrof­fen werden.

Auf­grund der feh­len­den Erd­gas­lei­tung in der Hal­le in Kohl­scheid, muss­ten sowohl Methan- als auch Was­ser­stoff­bün­del bereit­ge­stellt wer­den. Zudem muss­te für die jeweils zuge­hö­ri­gen Gas­ein­lauf­stre­cken, die Abgas­ana­ly­se und den Bren­ner gesorgt wer­den. All die­se und wei­te­re Kom­po­nen­ten wur­den schließ­lich vom IOB nach Kohl­scheid trans­por­tiert und ein­ge­baut. Der Bren­ner über einen Flansch in den Deckel des LBO eingelassen.

Im Zuge des Pro­jekts „DevH2forEAF“ wur­de ein Bren­ner für den Licht­bo­gen­ofen ent­wi­ckelt, des­sen Beson­der­heit dar­in liegt, nicht nur mit Erd­gas, son­dern auch mit Was­ser­stoff betrie­ben wer­den zu kön­nen. Nach eini­gen weni­gen Anfangs­schwie­rig­kei­ten konn­ten die Ver­su­che aus­schließ­lich mit einer Brenn­stoff­zu­sam­men­set­zung von 100% Was­ser­stoff durch­ge­führt wer­den. Die Ver­suchs­rei­he soll­te den Ein­fluss eines Was­ser­stoff­bren­ners im Elek­tro­licht­bo­gen­ofen auf die Stahl­schmel­ze klä­ren, da der Stahl im Fal­le eines zu hohen Was­ser­stoff­ge­halts die Qua­li­täts­stan­dards der Indus­trie nicht mehr erfül­len kann.


Abbil­dung links: Elek­tro­licht­bo­gen­ofen, rechts oben: Ein­bau des Bren­ners in den Elektrolichtbogenofen,
rechts unten: Blick auf die Elek­tro­de und den Licht­bo­gen im Ofen

Im wei­te­ren Pro­jekt­ver­lauf wer­den die bevor­ste­hen­den Stahl­ana­ly­sen sowie geson­der­te Ana­ly­sen zur Bestim­mung der Was­ser­stoff­po­ro­si­tät wich­ti­ge Erkennt­nis­se lie­fern, die den Ein­satz von Was­ser­stoff­bren­nern im LBO auch im indus­tri­el­len Maß­stab ermöglichen.

Am Don­ners­tag durf­ten sich die Pro­jekt­part­ner der SMS-Group den Licht­bo­gen­ofen selbst ein­mal anse­hen, dar­un­ter waren Jür­gen Oden­thal von SMS Mön­chen­glad­bach, sowie Jaco­po Gre­guol­do und Fabio Vec­chiet von SMS Ita­ly sehr begeis­tert von der erfolg­rei­chen Durch­füh­rung der Ver­su­che am Elektrolichtbogenofen.

Wei­te­re News-Bei­trä­ge und Infor­ma­tio­nen zum Elektrolichtbogenofen: