Nachrichten aus dem IOB

10. ExHFT auf Rhodos

Vom 26. bis 30. August 2024 fand die 10. Con­fe­rence on Expe­ri­men­tal Heat Trans­fer, Flu­id Mecha­nics and Ther­mo­dy­na­mics (ExHFT) auf der Grie­chi­schen Insel Rho­dos statt. Das Insti­tut für Indus­trie­ofen­bau und Wär­me­tech­nik war dort mit drei Bei­trä­gen vertreten.

Auf der Kon­fe­renz stell­ten Wissenschaftler/innen und Ingenieur/innen aus der gan­zen Welt ihre neu­es­ten For­schungs­er­geb­nis­se vor. Dabei wur­den expe­ri­men­tel­le Ergeb­nis­se und Metho­den aus den Berei­chen Wär­me­über­tra­gung, Strö­mungs­me­cha­nik und Ther­mo­dy­na­mik in über 100 Vor­trä­gen und auf über 40 Pos­tern prä­sen­tiert. Die Fokus­the­men der Kon­fe­renz lagen auf Grund­la­gen­for­schung und der Ent­wick­lung neu­er Mess­me­tho­den bzw. die Erwei­te­rung der Anwen­dungs­be­rei­che bestehen­der Messmethoden.

Eileen Tram­pe prä­sen­tier­te ein Paper zur Unter­su­chung von Prall­strah­len mit­tels Par­tic­le Image Velo­ci­me­try (PIV). Ihre For­schung zielt dar­auf ab, die Strö­mungs­dy­na­mik und Wär­me­über­tra­gungs­ei­gen­schaf­ten von Prall­strah­len bes­ser zu ver­ste­hen. Die Mess­da­ten sol­len im wei­te­ren Ver­lauf ihres Pro­jekts dazu die­nen, ein nume­ri­sches Modell der Strö­mung und Wär­me­über­tra­gung von Prall­strah­len zu entwickeln.

 

Jus­tin Hauch stell­te sein Paper vor, das sich mit der Unter­su­chung von ska­lier­ten Ven­ti­la­to­ren in einem eben­falls ska­lier­ten Ver­suchs­stand beschäf­tigt. Der Vor­teil der Unter­su­chung von klein-ska­lier­ten Ven­ti­la­to­ren unter Berück­sich­ti­gung der geo­me­tri­schen und strö­mungs­me­cha­ni­schen Ähn­lich­keit besteht dar­in, dass klei­ne Ven­ti­la­tor-Pro­to­ty­pen schnell als 3D-gedruck­tes Modell pro­du­ziert und ver­mes­sen wer­den kön­nen. Beson­ders an dem ska­lier­ten Ver­suchs­stand ist, dass dort Ven­ti­la­to­ren, die eigent­lich Luft oder ande­re Gase för­dern in Was­ser unter­sucht wer­den. Dadurch wird die erfor­der­li­che Dreh­zahl der Ver­suchs­ob­jek­te und damit ihre mecha­ni­sche Belas­tung verringert. 

 

 

Jan Menz­ler prä­sen­tier­te ein Pos­ter über den Prall­strahl-Ver­suchs­stand des Insti­tuts, der unter ande­rem für Eileens For­schung an Prall­strah­len Ver­wen­dung fin­det. Mit dem Ver­suchs­stand kön­nen Düsen­fel­der bzw. Prall­strah­len im indus­tri­el­len Maß­stab mit meh­re­ren expe­ri­men­tel­len Metho­den gleich­zei­tig unter­sucht wer­den. Der Bei­trag bot einen prak­ti­schen Ein­blick in die For­schungs­in­fra­struk­tur und die Mög­lich­kei­ten des IOB.

 

Die Kon­fe­renz ermög­lich­te den Aus­tausch neu­es­ter wis­sen­schaft­li­cher Erkennt­nis­se sowie Net­wor­king-Mög­lich­kei­ten mit Fach­kol­le­gen aus ver­schie­de­nen Berei­chen. Die Bei­trä­ge unse­rer Kolleg/innen tru­gen dazu bei, die Sicht­bar­keit des IOB auf inter­na­tio­na­ler Ebe­ne zu erhöhen.