Am 11. und 12. März 2025 fand das General Assembly (GA) Meeting des EU-geförderten Projektes TWINGHY - Digital TWINs for Green Hydrogen transition in steel industry – in Bilbao, Spanien statt. Das IOB war mit unseren Kollegen Nico Schmitz, Alex Garcia-Vergara und Johannes Losacker vertreten. Das Projekt, das vom 1. Februar 2023 bis zum 31. Juli 2027 läuft, zielt darauf ab, den Wiedererwärmungsofen im Stahlwerk Celsa 3 auf den teilweisen Betrieb mit Wasserstoff umzustellen. Das Projekttreffen, auf dem die aktuellen Fortschritte der Arbeitspakete diskutiert wurden, wurde vom Ofenbauer Fives ausgerichtet.
Nach der Ankunft in Bilbao und einem einem Mittagessen mit den Projektpartnern begann das GA mit Präsentationen der verschiedenen Arbeitspakete. Zunächst wurden die Fortschritte im Arbeitspaket der Brenner Entwicklung und der industriellen Integration, sowie die Integration von Wasserstoff in der Stahlproduktion erörtert. Hierbei werden nun neue wasserstofffähige Brenner eingesetzt. Nach einer gemeinsamen Kaffeepause wurde die Umrüstung des Wiedererwärmungsofen weiter vorangetrieben. Darüber hinaus wurden die Fortschritte zum datengetriebenen digitalen Zwilling für den Wiedererwärmungsprozess besprochen. Am ersten Tag wurde schließlich noch von Seiten des IOBs die am Institut durchgeführte CFD-Simulation von den einzelnen Brennern in Laborumgebung erörtert.
Am zweiten Tag begann der Morgen mit einer Besprechung der Auswertung der Key Performance Indicators des Forschungsprojekts. Zu den zentralen Indikatoren zählen der spezifische Energieverbrauch, die CO2-Emissionen, die Stickoxid-Emissionen und die Verzunderung. Das IOB präsentierte im Meeting die Messgrößen, anhand derer die Auswertung erfolgt, und deren Definition. Im Anschluss an die Meetings bestand für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, das Celsa Stahlwerk Global Steel Wire in Santander zu besichtigen. Die interessante Führung durch das Stahlwerk startete entlang der Prozesskette bei dem Schrottplatz, auf dem die verschiedenen Schrotte sortiert und anschließend recycelt werden. Im weiteren Verlauf wurde der Elektrolichtbogenofen und die Sekundärmetallurgie besichtigt, bevor die Tour mit dem Stranggießen endete.
Der letzte Tag des Projekttreffens wurde mit einem gemeinsamen Pintxos-Abend abgerundet, der für das Baskenland typisch ist. In dieser entspannten Atmosphäre konnten die Teilnehmenden die Gespräche aus den Meetings in angenehmer Runde fortsetzen.
Das IOB nutzte darüber hinaus die Gelegenheit zu einem Besuch bei der Forschungseinrichtung Tecnalia, die ebenfalls in Bilbao ansässig ist und im Rahmen des Projektes HyInHeat bereits mit dem IOB zusammenarbeitet. Nach einer Tour durch die Labore tauschten sich die Partner über aktuelle Forschungsvorhaben und Möglichkeiten zur Zusammenarbeit aus.
Wir möchten uns herzlich bei FIVES für die Ausrichtung des Projekttreffens bedanken und freuen uns auf die Projektfortschritte bis zum nächsten General Assembly Meeting.
Weitere Beiträge zu TWINGHY: