Unser Kollege Jan Menzler stellte vergangene Woche im Rahmen der Roadshow des Kompetenzzentrums Energieeffizienz durch Digitalisierung (KEDi) in Oberhausen das IGF-Projekt “Gekoppelte Prozesskettenmodellierung” vor. Der Fokus der Netzwerkveranstaltung lag auf Effizienzpotenzialen in thermodynamischen Industrieprozessen.
Begonnen wurde die Veranstaltung nach einem Willkommens-Kaffee mit einer Vorstellung des KEDi durch seine Gesamtprojektleiterin Dr. Andrea Gauselmann. Daran schlossen sich vier kurze Impulsvorträge an.
Zuerst berichtete Natalja Kleiner vom MDZ Klima.Neutral.Digital über das Thema „Vom Stolperstein zum Erfolg – Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Mittelstand“. Es folgte der Impulsvortrag vom NRW.Energy4Climate, vertreten durch die Projektmanagerin Jill Zaluszkiewicz, in dem es um Klimaneutrale Prozesswärme ging.
Im Anschluss an eine gemeinsame Kaffeepause, präsentierte Jan in seinem Vortrag mit dem Titel „Gekoppelte Prozesskettenmodellierung – Automatisierte Verknüpfung von heterogenen Simulationsmodellen“. Im Rahmen des bereits abgeschlossenen Projekts wurde eine Softwareplattform entworfen, mit der sich verschiedene Prozessmodelle aus der Metallerzeugung und ‑verarbeitung koppeln und ausführen lassen. Mit Hilfe dieses Ansatzes sollen sich Prozessschritte schnell identifizieren lassen, deren Optimierung zu einer effektiven Energieeinsparung oder Qualitätsverbesserungen führen kann. Ein Nachfolgeprojekt in Kooperation mit weiteren RWTH-Instituten ist bereits in der Planung.
Im letzten Impulsvortrag stellte Dr. Guido Mittler, der Leiter Prozesstechnologie bei Dirostahl GmbH, eine KI-unterstützte Kapazitätsplanung in der Wärmebehandlung vor. Abgeschlossen wurden die Vorträge jeweils mit einer offenen Diskussionsrunde, in der Fragen gestellt werden konnten.
Die Impulsvorträge boten auch eine gute Diskussionsgrundlage für das sich anschließende Networking-Lunch, bei dem alle Teilnehmer:innen die Gelegenheit hatten in einer offenen und freundlichen Atmosphäre neue Kontakte zu knüpfen und sich mehr über die vorgestellten Themen und Aspekte auszutauschen. Parallel fand auch eine Begleitausstellung statt, bei der sich Unternehmen und Forschungseinrichtungen auf kleinen Messeständen präsentieren konnten.
Nachmittags wurde im Rahmen der KEDi-Roadshow eine Exkursion zu thyssenkrupp Steel Europe in Duisburg angeboten.
Wir bedanken uns herzlich für die Einladung zur KEDi-Roadshow und freuen uns darauf, bei zukünftigen Gelegenheiten erneut die Möglichkeit zu erhalten, Themen im Rahmen einer solchen Netzwerkveranstaltung vorzustellen.