Am 23.08.2023 fand das diesjährige IOB-Sommerfest statt. Eingeleitet von einer herausfordernden Wanderung durch Aachen trafen sich unsere Mitarbeiter zum Grillen vor dem Institut.
Schon am frühen Nachmittag trafen sich die meisten IOBler für eine gemeinsame Wanderung durch das angrenzende Stadtrandgebiet. Ausgehend vom Institut in der Kopernikusstraße verlief die Route unter anderem quer durch den neuen Hochschulcampus Melaten. Dort sind in der zweiten Gründungsphase nach 2009 auf einer Fläche von 47,3 ha neue Forschungscluster der RWTH Aachen entstanden – und diese galt es auf der Wanderung kennenzulernen. Dazu hatte unser Orga-Team im Vorfeld Wegpunkte bestimmt, an denen passende Quizfragen beantwortet werden mussten, wie zum Beispiel:
- Der Sammelbau Informatik besteht aus dem Hauptbau und drei Erweiterungsbauten. Mit den Hörsälen AH I bis AH VI und Aula 2 gibt es hier 7 Hörsäle. Wie viele Sitzplätze haben diese in Summe?
- Die Uniklinik versorgt rund 50.000 stationäre und 200.000 ambulante Fälle im Jahr. Wie viele Betten stehen dafür im Jahr 2023 zur Verfügung?
- Nördlich von Vaals, am südlichen Hang des Schneebergs verläuft ein Teilstück des Westwalls (Siegfriedlinie). Dieser besteht hier aus einer Höckerlinie und einer Panzermauer, die so konstruiert war, dass sie das natürliche Hindernis des relativ steilen Abhangs einbezog. Die Panzermauer am Schneeberg ist 350 Meter lang. Wie lang war der gesamte Westwall an der westlichen Grenze Deutschlands, der zwischen 1938 und 40 gebaut wurde?
- Das Gut Melaten ist ein ehemaliger Gutshof in Aachen. Der Hof geht auf ein mittelalterliches Leprosorium zurück, was sich vom Namen mal’ladre, der „Krankheit des Lazarus“, ableitet. In welchem Jahr wurde der Gutshof jedoch erstmals gänzlich für die Landwirtschaft genutzt?
- Als einer der ältesten Golf-Clubs Deutschlands bietet der Aachener Golf-Club mitten im Dreiländereck eine natürlich gewachsene, idyllische und sportlich anspruchsvolle Anlage. In welchem Jahr fand eigentlich die Einweihung des Platzes statt?
Ein kurzer Zwischenstopp zur Stärkung und Regeneration an der Windkraftanlage Aachen-Orsbach, oder, wie wir nun dank Schätzfrage wissen, dem 1993 erbauten „Riesenwindrad“ mit schlappen 80 kW Leistung, durfte natürlich nicht fehlen. Anschließend ging es zurück zum Institut, damit gegen 18 Uhr der Grillabend eingeleitet werden konnte. Mit bestem Essen und guten Getränken begann ein stimmungsvoller Abend mit knapp 60 Gästen. Für die Unterhaltung zwischendurch sorgten unter anderem ein Spielewettbewerb: Hierbei konnten sich die IOBler in Spielen wie Cornhole, Flitzpuck, Schibbelmühle, Sjoelbak und Carrom messen und um am Ende die begehrten Preise zu erkämpfen.
So gewann Platz 3 zwei Zitatebücher eines hochangesehenen, lokalen Bestsellerautors und Platz 2 konnte sich über einen Gutschein eines naheliegenden Speisetempels freuen. Der Preis für den ersten Platz war besonders begehrt: eine eigene IOB-Tasse sowie die Kür zum „Mitarbeiter des Monats – August 2023“. Verbunden ist der Preis mit einem gemeinsamen Foto des glücklichen Gewinners mit Professor Pfeifer. Das eingerahmte Siegerfoto wird in Zukunft einen repräsentativen Platz im Institut einnehmen. Ein großes Dankeschön an alle, die sich an der Organisation und Ausrichtung beteiligt hatten.
Wir freuen uns schon auf das nächste IOB-Sommerfest!
Hier noch die Antworten auf die Fragen von oben:
- 1403 Plätze
- 1400 Betten
- 630 km
- 1557
- Eröffnung des Golfplatzes des Aachener Golf-Club 1927 e. V.: 1928