Nachrichten aus dem IOB

Das IOB in Brüssel – Jährliches A.SPIRE Event zu Processes4Planet

Auch das euro­päi­sche Par­kett ist für das IOB ver­trau­ter Raum. Auf dem jähr­li­chen A.SPIRE Event wur­de nicht nur über neue Pro­jekt­ideen für die kom­men­den Processes4Planet Calls gespro­chen, son­dern auch das lau­fen­de Groß­pro­jekt HyIn­Heat vorgestellt.

Mor­gens kurz nach 7 Uhr rollt der Tha­lys nach Brüs­sel am Aache­ner Haupt­bahn­hof aus. Mit an Bord unser Kol­le­ge Domi­nik Büsch­ge­ns, der am Annu­al A.SPIRE Bro­kera­ge Event sowie dem Processes4Planet Pro­jects Forum teil­neh­men wird. Das in die­sem Jahr am 20. Sep­tem­ber statt­ge­fun­de­ne Event erfreut sich immer zuneh­men­der Beliebt­heit, was sich in der gro­ßen Teil­neh­mer­zahl aus­drückt. Aus ins­ge­samt 10 Sek­to­ren von Steel über Non-fer­rous Metals bis Cera­mics waren vor allem auch Ver­tre­ter des Sek­tors Che­mi­cals da.

Ein­ge­lei­tet wur­de das Event von Àngels Ordu­ña (Exe­cu­ti­ve Direc­tor A.SPIRE), gefolgt von Jür­gen Tied­je von der Euro­pean Com­mis­si­on. Neben der Vor­stel­lung der aktu­el­len Processes4Planet Calls für 2024 gab es auch zahl­rei­che Pit­ches poten­ti­el­ler Pro­jekt­ideen eben für die­se Calls. In run­den Tischen war im Nach­gang aus­rei­chend Zeit, um über die­se Vor­schlä­ge zu dis­ku­tie­ren, poten­ti­el­le Part­ner zu iden­ti­fi­zie­ren und zu über­zeu­gen oder ein­fach inter­es­san­te Ein­bli­cke zu bekommen.

Nach einem stär­ken­den Mit­tag­essen in der her­vor­ra­gen­den Loka­li­tät inmit­ten von Brüs­sel am Bota­ni­schen Gar­ten ging es in die zwei­te Run­de der Ver­an­stal­tung. Das Processes4Planet Pro­jects Forum hat­te zum Ziel, über lau­fen­de und abge­schlos­se­ne Pro­jek­te zu berich­ten. Dadurch wird der Aus­tausch zwi­schen den Pro­jek­ten gestärkt und jun­ge Kon­sor­ti­en kön­nen von den Erfah­re­nen ler­nen. Gelöst wur­de dies mit vier Podi­ums­dis­kus­sio­nen, die jeweils die aktu­el­len The­men der ener­gie­in­ten­si­ven Indus­trie wider­spie­geln und daher von höchs­tem Inter­es­se für das IOB waren. Es ging um Decar­bo­niza­ti­on, Elec­tri­fi­ca­ti­on and Ener­gy Effi­ci­en­cy, Cir­cu­la­ri­ty of Resour­ces und am Ende in ganz gro­ßer Run­de um “Making it Hap­pen”, der Beschleu­ni­gung des Fort­schritts hin zur groß­in­dus­tri­el­len Umset­zung aus lau­fen­den bzw. abge­schlos­se­nen Pro­jek­ten heraus.

Abge­run­det wur­de der Nach­mit­tag mit einer Pos­ter Ses­si­on inklu­si­ve soge­nann­ten Net­wor­king Cock­tails. Auf der Pos­ter Ses­si­on hat­te das vom IOB koor­di­nier­te Pro­jekt HyIn­Heat eben­falls einen fes­ten Platz. Neben dem Genuss der Cock­tails hat unser Kol­le­ge Domi­nik Büsch­ge­ns hier eini­gen Inter­es­sier­ten Fra­gen rund um das Pro­jekt beant­wor­tet. Das Kon­sor­ti­um der 28 Part­ner rund um das IOB hat es sich zum Ziel gesetzt, den Ein­satz von Was­ser­stoff als Brenn­stoff in den Hoch­tem­pe­ra­tur­pro­zes­sen der Stahl- und Alu­mi­ni­um­in­dus­trie zu demons­trie­ren. Bei den dor­ti­gen ener­gie­in­ten­si­ven Pro­zes­sen birgt der Ersatz fos­si­ler Brenn­stof­fe durch grü­nen Was­ser­stoff ein gro­ßes Poten­ti­al zur Ein­spa­rung von kli­ma­schäd­li­chem CO2. Das am Anfang die­sen Jah­res gestar­te­te Pro­jekt, wel­ches im För­der-Pro­gramm Hori­zon Euro­pe  ange­sie­delt ist, läuft eben unter dem Dach der Processes4Planet Part­ner­ship. Die För­der­sum­me sei­tens der EU liegt bei 17,7 Mil­lio­nen Euro, die Gesamt­kos­ten des Pro­jekts betra­gen fast 24 Mil­lio­nen Euro. Die Ver­wen­dung von Was­ser­stoff als Ener­gie­trä­ger in der Stahl- und Alu­mi­ni­um­in­dus­trie reiht sich in die ande­ren vor­ge­stell­ten und eben­so span­nen­den Pro­jek­te ein.

Auf dem Weg zurück nach Aachen hat es sich Domi­nik nicht neh­men las­sen, einen kur­zen Abste­cher zu einer der Sehens­wür­dig­kei­ten in Brüs­sel zu machen: dem Man­ne­ken Pis. Dies wur­de ord­nungs­ge­mäß mit dem obli­ga­to­ri­schen Tou­ris­ten-Sel­fie dokumentiert.

Nach einer ent­spann­ten und vor allen Din­gen pünkt­li­chen Fahrt mit dem Tha­lys zurück nach Aachen ist der Aus­flug auf euro­päi­sches Par­kett auch abge­schlos­sen. Jetzt heißt es, alle Ein­drü­cke mit den Kol­le­gen aus­wer­ten und bei der lau­fen­den Run­de der Processes4Planet Topics durch eige­ne Arbei­ten mitzugestalten.