Im Rahmen der Pfingst-Exkursionswoche der RWTH Aachen führte das IOB vom 17. bis 20. Mai 2016 die dritte Exkursion in Folge zu verschiedenen Firmen durch. Die Richtung wurde nach Friedrichshafen (2014) und Hamburg (2015) nun von München, der „Weltstadt mit Herz“, vorgegeben.
Die 15 Studierenden und wissenschaftlichen Mitarbeiter/-innen des IOB sowie Prof. Pfeifer machten sich am Dienstag, den 17. Mai 2016 mit zwei Neunsitzern auf den Weg nach Hanau zur Firma ALD Vacuum Technologies GmbH. Dort hatte die Firma ALD gerade ihr neues Verwaltungsgebäude sowie die Technikums- und Fertigungshallen bezogen. Begrüßt wurden die Exkursionsteilnehmer vom Geschäftsführer Herrn Dr. Holz. Die Besichtigung führte durch das Technikum, wo Herr Dr. Heuer neue Versuchsanlagen zur Wärmebehandlung unter Vakuum vorstellte. In der Fertigung wurde unter anderem eine im Aufbau befindliche Anlage zur Metallpulverherstellung besichtigt. Insgesamt konnten die Teilnehmer einen vollständigen Überblick über Sonderschmelzverfahren und Vakuumwärmebehandlungsverfahren erlangen.
Noch am gleichen Tag fand die Weiterfahrt nach Augsburg statt, wo der Abend beim Bier im „König von Flandern“ endete.
![Die Exkursionsteilnehmer vor dem Werkstor der LSW](http://www.iob.rwth-aachen.de/wp-content/uploads/2016/10/Exkursion-LSW.png)
Die Exkursionsteilnehmer vor dem Werkstor der LSW
Am Mittwoch den 18. Mai 2016 standen mit den Firmen SGL Carbon GmbH und den Lech-Stahlwerken zwei Firmen zur Besichtigung in Meitingen an. Ein Schwerpunkt der Werksführung bei SGL Carbon war die Herstellung von Elektrodennippeln als Verbindungselement für die Elektroden der Elektrostahlherstellung. Deren Anwendung konnte unmittelbar danach bei der Firma Lech-Stahlwerke besichtigt werden. Die Firma LSW produziert im Elektrostahlwerk in Meitingen Stähle für die Bauindustrie sowie die Automobilindustrie bzw. den Maschinenbau. Hier wurde ein komplettes Elektrostahlwerk vom Schrottplatz, den Lichtbogenöfen mit der Sekundärmetallurgie und den Stranggießanlagen sowie dem Walzwerk besichtigt. Die Führung und die nachfolgende Diskussion fand unter der Beteiligung ehemaliger Aachener Absolventen aus der Fakultät (Dr. Lauscher, H. Geilhof) statt. Maßgeblich war diese gelungene Besichtigung auch Herrn Prof. Krüger zu verdanken, mit dem bereits seit vielen Jahren eine enge Kooperation auf der Forschung zum Thema „Elektrolichtbogenofen“ besteht.
Am gleichen Tag ging es dann weiter in die „Weltstadt mit Herz“ und dem gemeinsamen Besuch des „Weißen Bräuhaus im Münchner Tal“ am Mittwochabend.
Am Donnerstag war dann der Besuch der Linde AG in Unterschleissheim angesagt. Hier stand die Anwendung von Sauerstoff in der Verbrennung und der Werkstofftechnik im Fokus. Beim Mittagessen stand ausreichend Zeit zur Diskussion mit den Mitarbeitern der Fa. Linde über die Tätigkeitsfelder im Unternehmen zur Verfügung. Der Abend endete dann standesgemäß für viele Exkursionsteilnehmer im Augustiner Keller.
Am letzten Tag ging es dann nach Landshut zur Fa. Belte AG. Dieser Besuch wurde u. a. durch die Firma LOI ermöglicht. In deren Anlagen werden bei der Fa. Belte Al-Gussteile, hauptsächlich für das BMW-Werk in Landshut, wärmebehandelt. Dieser Besuch gab einen sehr guten Einblick in die Fertigung von Bauteilen.
Insgesamt gab die Exkursion den Teilnehmern einen sehr guten Einblick in den sehr weiten Bereich des Werkstoffingenieurwesens.
Auf der Heimfahrt wurde sehr zur Freude der in großer Zahl teilnehmenden Studentinnen die Pause in Outlet „Wertheim Village“ verbracht.
Nach drei erfolgreichen Pfingstexkursionen wird 2017 sicherlich die Vierte folgen.