Transportphänomene I

◀ zurück zu Lehre

Interaktive Folien

Die fol­gen­den inter­ak­ti­ven Foli­en kön­nen eigen­stän­dig bear­bei­tet wer­den und die­nen dem bes­se­ren Ver­ständ­nis der Lern­in­hal­te der Lehrveranstaltung.

0 Hin­weise
ver­wen­det

Altklausur 06.08.2018

Auf­ga­ben:
1| 2| 3| 4|

Feed­back

Aufgabe 1

a) In einem abge­schlos­se­nen Zylin­der befin­det sich $1m^3$ Heli­um mit einer Dich­te von $0,1785 \frac{kg}{m^3}$. Wie groß ist das spe­zi­fi­sche Volu­men des Gases?
b) Bei der Abschre­ckung von Bau­tei­len bei einer Wär­me­be­hand­lung sind defi­nier­te Abkühl­ra­ten zu errei­chen. Nen­nen Sie zwei Maß­nah­men, die zur Erhö­hung des Wär­me­stroms bei der Abküh­lung mit­tels kon­vek­ti­vem Wär­me­über­gang füh­ren kön­nen.
c) Sie machen eine Berg­wan­de­rung auf den Gip­fel der Zug­spit­ze. Am Fuße des Ber­ges haben Sie sich eine Fla­sche halb mit Was­ser gefüllt und luft­dicht ver­schlos­sen. Oben am Gip­fel ange­kom­men öff­nen Sie die­se Fla­sche wie­der und es zischt. War­um?
d) Ein Zustand 1 wird mit­tels einer rever­si­blen adia­ba­ten Zustands­än­de­rung in Zustand 2 ver­setzt. Wie groß ist die Entro­pie von Zustand 2?
e) Zeich­nen Sie qua­li­ta­tiv den Über­gang von Eis zu über­hit­zen Dampf bei $1 bar$ in ein T h Dia­gramm.
f) Sie betrei­ben einen Pro­zess, der eine exter­ne Küh­lung benö­tigt. Hier­für steht aller­dings nur eine rela­tiv klei­ne Rohr­lei­tung zur Ver­fü­gung. Wel­ches der drei unten auf­ge­führ­ten Kühl­me­di­en wür­den Sie ein­setz­ten? Begrün­den Sie ihre Ant­wort. Neh­men Sie hier­für an, dass Pha­sen­über­gän­ge kei­ne Rol­le spie­len und der Wär­me­durch­gangs­ko­ef­fi­zi­ent sowie die Fließ­ge­schwin­dig­keit im Rohr für alle Medi­en gleich ist.
<!

Wär­me­ka­pa­zi­tät $c_{p}$ in $\frac{J}{kgK}$ Dich­te in $\frac{kg}{m^3}$
Was­ser 4181 998
Gly­ze­rin 2428 1260
Moto­ren­öl 1861 886

–>

Feedback

Fra­gen?
tp1@iob.rwth-aachen.de

V2 / Ü1 jedes Wintersemester

Dozen­ten:

 

Organisation

Die aktu­ell gül­ti­gen Ter­mi­ne der Vor­le­sung und Übung ent­neh­men Sie bit­te RWTHon­line. Dort wer­den auch die Ter­mi­ne der ergän­zend vor den Klau­su­ren ange­bo­te­nen Klau­sur­übun­gen für TP I veröffentlicht.

Inhalt

Grund­la­gen der Wär­me­über­tra­gung und des Stoff­trans­ports Grund­glei­chun­gen Wär­me­lei­tung, Kon­vek­ti­on und Wär­me­strah­lung, 1. Haupt­satz der Ther­mo­dy­na­mik, Sys­te­me, Sys­tem­gren­zen, Fou­rier­sches Gesetz, Fou­rier­sche Dif­fe­ren­zi­al­glei­chung, ein­dim. sta­tio­nä­re Wär­me­lei­tung, Rip­pen, insta­tio­nä­re Wär­me­lei­tung, nume­ri­sche Metho­den für Wär­me­lei­tungs­pro­ble­me, Grund­la­gen des kon­vek­ti­ven Wär­me­über­gangs, Ähn­lich­keits­theo­rie, Buck­ing­ham-Theo­rem, Wär­me­strah­lung, Strah­lungs­aus­tausch, Gasstrahlung

Skript

Das Skript und alle wei­te­ren Lehr­ma­te­ria­li­en ste­hen für Stu­die­ren­de, die zur Ver­an­stal­tung ange­mel­det sind, in RWTH­mood­le zur Ver­fü­gung. Das Skript kann auch gedruckt im Sekre­ta­ri­at des Insti­tuts erwor­ben werden.

Klausur

Die Prü­fung umfasst 3 Auf­ga­ben, für die 1,5 Stun­den zur Ver­fü­gung stehen.