Am 15. und 16. September dieses Jahres veranstaltete das IOB das traditionelle Aachener-Magdeburger-Freiberger Kolloquium, auch liebevoll als Knorzeltreffen bezeichnet. Zu diesem Anlass treffen sich alljährlich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Institutes für Gas- und Wärmetechnische Anlagen der TU Bergakademie Freiberg, des Lehrstuhls für Thermodynamik und Verbrennung der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und des Öl-Wärmeinstitutes in Herzogenrath mit den Kolleginnen und Kollegen vom IOB.
Obwohl sich alle vertretenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im weitesten Sinne mit dem Industrieofenbau beschäftigen, war die Bandbreite der Beiträge wie jedes Jahr wieder sehr groß. Der Schwerpunkt lag auf verschiedenen numerischen und experimentellen Untersuchungen von Verbrennungsprozessen flüssiger und Gasförmiger Brennstoffe, es fanden sich aber auch werkstofftechnische Probleme und klassische Wärmeübertragung hier wieder. Ebenso vielfältig war das Spektrum der betrachteten Ofenanwendungen, so wurden Prozesse für Kalk, Porzellan, Siliziumkarbid, Carbonfasern und verschiedene Metalle vorgestellt. Mit 40 Teilnehmern war das Kolloquium so gut besucht wie noch nie seit der erstmaligen Ausrichtung im Jahr 1993.
Das ebenfalls traditionell zum Kolloquium gehörende Rahmenprogramm schaffte das Kunststück, gleichzeitig ein kulturelles und ingenieurwissenschaftliches Highlight zu bieten mit der Führung durch die Turm- und Deckenkonstruktion des Doms zu Aachen, welche selbst für die Teilnehmer aus Aachen bisher unbekannte spektakuläre Ein- und Ausblicke bot.