Einfluss der Wärmeübertragung auf die Prozessstabilität kontinuierlicher Bandanlagen
Forschungsstellen
RWTH Aachen, Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik
Laufzeit
01.06.2016 — 30.11.2018
Zusammenfassung
Ziel des Forschungsvorhabens ist es, ein besseres Prozessverständnis in kontinuierlichen Anlagen zu erreichen. Hierbei wird ein Prozessfenster entwickelt, das die qualitätsmindernden Phänomene (Bandverwerfung, Bandschwindungen) in Zusammenhang mit der Abkühlrate bzw. einer lokalen Wärmeübergangsverteilung setzt. Umgesetzt wird dies durch die Verknüpfung der Ergebnisse der experimentellen Untersuchungen vom AiF Projekt “Stabilitätsbetrachtungen für metallische Bänder unter dem Einfluss von Düsenfeldern” und den experimentellen Untersuchungen zum Wärmeübergang sowie den numerischen Modellierung von nicht erwünschten Bandverwerfungen, die in diesem Projekt durchgeführt werden sollen. Durch den Trend der Wärmebehandlung von dünneren Bändern bei höheren Glühtemperaturen und höheren Abkühlraten treten Produktionseinschränkungen auf. Der zu ermittelnde Zusammenhang bietet ein besseres Verständnis der Ursachen der Bandinstabilität und die Möglichkeit, die Produktivität der Wärmebehandlungsanlagen hinsichtlich neuer Materialien zu erhöhen. Die Anlagenbauer haben die Möglichkeit, die Forschungsergebnisse für die verbesserte Auslegung der Anlagen hinsichtlich neuer Werkstoffkonzepte zu nutzen, da in dem Forschungsvorhaben verschiedene konstruktive Einflussgrößen (Düsensystem, freie ungeführte Länge) mit betrachtet werden. Die Ergebnisse helfen somit bei der Auslegung, dem Design sowie bei der Inbetriebnahme kontinuierlicher Bandbehandlungsanlagen, insbesondere auch bei Umbaumaßnahmen an der Kühlstrecke. Die Anlagenbetreiber können durch die Erkenntnisse dieses Forschungsvorhaben über das generierte Prozessfenster Produktionsausfälle in der Anlage verringern. Gleichzeitig gibt es die Möglichkeit, Prozessanforderungen/Beschränkungen für neue Werkstoffkonzepte besser abzuschätzen.
Veröffentlichungen im Rahmen des Projektes
Kurzfassung des Abschlussberichts
Das IGF-Vorhaben 19094 N der Forschungsvereinigung Forschungskuratorium Maschinenbau e.V. wurde über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.
Weitere Informationen sowie den Abschlussbericht erhalten Sie über das Forschungskuratorium Maschinenbau e.V., Lyoner Straße 18, 60528 Frankfurt oder info@fkm-net.de