BMWi-Projekt FKZ 03ET1078B

Erweiterung der Einsatzgrenzen der FLOX-Technik für kleine und große Brennerleistungen (Mikro-FLOX / Mega-FLOX)

For­schungs­stel­len
RWTH Aachen, Insti­tut für Indus­trie­ofen­bau und Wär­me­tech­nik
WS Wär­me­pro­zess­tech­nik GmbH

Lauf­zeit
01.01.2013 — 31.12.2015

Zusam­men­fas­sung
Ziel des Vor­ha­bens ist die Erwei­te­rung der Ein­satz­gren­zen der FLOX-Tech­nik hin zu klei­nen Bren­ner­leis­tun­gen. Die flamm­lo­se Oxi­da­ti­on (FLOX) ist in einem Leis­tungs­be­reich von 30–300 kW eta­bliert und soll nun bei Leis­tun­gen < 30 kW getes­tet wer­den. Hier­zu wird mit einem FLOX Bren­ner der Fir­ma WS Wär­me­pro­zess­tech­nik GmbH, an einem für das Vor­ha­ben am Insti­tut für Indus­trie­ofen­bau und Wär­me­tech­nik errich­te­ten Ver­suchs­stand, eine Rei­he von Para­me­ter­va­ria­tio­nen zum Test der Flamm­lo­sen Oxi­da­ti­on bei klei­nen Leis­tun­gen durch­ge­führt. Es wer­den die Ein­flüs­se von Bren­ner­leis­tung, Luft­zahl, Luft­vor­wärm­tem­pe­ra­tur, Brenn­gas­zu­sam­men­set­zung, Bren­ner­geo­me­trie und Reak­tor­tem­pe­ra­tur auf die Reak­ti­ons­zo­ne der räum­lich ver­teil­ten Ver­bren­nungs­re­ak­ti­on unter­sucht. Anhand der im Abgas gemes­se­nen CO und NOX Kon­zen­tra­ti­on kann eine Aus­sa­ge über die Sta­bi­li­tät des flamm­lo­sen Zustands der Ver­bren­nungs­re­ak­ti­on getrof­fen wer­den. Mit­tels Visua­li­sie­rung der OH*-Chemilumineszenz der Reak­ti­on kann dar­über hin­aus eine Aus­sa­ge über den Ein­fluss der unter­such­ten Para­me­ter auf die Lage und Posi­ti­on der Reak­ti­ons­zo­ne im Reak­tor getrof­fen wer­den.
Die durch­ge­führ­ten expe­ri­men­tel­len Unter­su­chun­gen zei­gen bei allen getes­te­ten Para­me­tern ein sta­bi­les Ver­hal­ten in wei­ten Berei­chen der jeweils unter­such­ten Wer­te. Die NOX Kon­zen­tra­ti­on im Abgas liegt in allen Fäl­len deut­lich unter den vor­ge­schrie­be­nen Grenz­wer­ten von 50–100 ppm für Feue­rungs­an­la­gen mit einer instal­lier­ten Leis­tung klei­ner als 50 MW. Die maxi­ma­le gemes­se­ne Kon­zen­tra­ti­on beträgt 55 ppm. Es kann ein voll­stän­di­ger Aus­brand der Brenn­ga­se rea­li­siert wer­den. Die CO Emis­sio­nen betra­gen wäh­rend der Mess­rei­hen weni­ger als 10 ppm was eine voll­stän­di­ge Umset­zung des ein­ge­setz­ten Brenn­stoffs inner­halb des Ver­suchs­re­ak­tors bedeu­tet. Die FLOX-Tech­nik ist auch im Leis­tungs­be­reich unter 30 kW viel­fäl­tig einsetzbar.

Den Abschluss­be­richt erhal­ten Sie über die Tech­ni­sche Infor­ma­ti­ons­bi­blio­thek Han­no­ver (TIB) Wel­fen­gar­ten 1B, 30167 Hannover.


BMWi_Web_de_WBZ

Das For­schungs­vor­ha­ben mit dem För­der­kenn­zei­chen 03ET1078B wur­de vom Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Wirt­schaft und Ener­gie auf­grund eines Beschlus­ses des Deut­schen Bun­des­ta­ges gefördert.