Ansprechpartner Mechanik: Dominik Büschgens
Ansprechpartner Verbrennung: Dr.-Ing. Nico Schmitz
Ansprechpartner Erneuerbare Energien und CO2-arme Prozesswärme: Dr.-Ing. Christian Schwotzer
Aktivitäten
Kern der Aktivitäten bilden die Prozessoptimierung und Verfahrensentwicklung im Bereich der metallverarbeitenden Industrie. Zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz wärmetechnischer Anlagen wie Industrieöfen ist ein tiefgreifendes Verständnis der strömungs- und wärmetechnische Vorgänge essentiell. Die Prozesse werden anhand von physikalischen und numerischen Modellen untersucht. Dazu ist eine Vielzahl von Warm- und Kaltversuchsständen vorhanden, welche mit umfangreicher experimenteller Messtechnik ausgestattet sind. Daneben kommen empirische und analytische Modellbildung sowie Simulationen auf Basis von Computational Fluid Dynamics (CFD) zum Einsatz. Die Kombination aus experimentellen und numerischen Untersuchungen ermöglicht dabei eine umfangreiche Abbildung der physikalischen Vorgänge. Die Schwerpunkte der Forschung liegen in den Bereichen:
Industrieofen Aerodynamik:
- Heißgasventilatoren für Hochtemperaturanwendungen
- Wärmeeinkopplung in Industrieöfen, direkte (gasbefeuert) oder indirekte Beheizung (gas- oder elektrisch beheizte Strahlheizrohre)
- Wärme- und Stoffübergangsbedingungen an Bauteilen
- Düsensysteme für Hochkonvektionsöfen (Kammerofen, Schwebebandofen, Bolzenerwärmungsanlagen)
Prozessgasöfen:
- Optimierung von Gaswechselstrategien
- Überwachung von Prozessgaswechseln
- Entwicklung von Metalloxidsensoren
Verbrennung:
- Brennerkonstruktion und ‑optimierung
- Direct Flame Impingement (DFI)
- Flammlose Verbrennung (FLOX)
- Unterstöchiometrische Verbrennung zur Reduzierung der Zunderbildung auf Kupfer und Stahl
- Verbrennungsdiagnostik mit OH*-Visualisierung und laserinduzierter Fluoreszenz (LIF)
Modellierung:
- Rekristallisation und Kornwachstum bei Kupfer und Messing
- Fluid-Struktur-Interaktion, Auswirkung Strömungs- und wärmetechnischer Phänomene auf Gut und Ofengehäuse
- Verbrennung in verschiedenen wärmetechnischen Anwendungen
Ein weiteres, noch junges Themengebiet sind hybride Beheizungskonzepte (Hybrid Heating). Ein Großteil der Industrieöfen wird prozessbedingt mit fossilen Brennstoffen, insbesondere Gas, Öl oder Kohle betrieben. Vor dem Hintergrund der Energiewende sollen konventionelle Brennstoffe zunehmend durch Strom aus Erneuerbaren Energien substituiert werden und so zur Stabilität des Stromnetzes beitragen (Power to Heat). Für die praktische Umsetzung bedarf dies gezielter Forschung und die Entwicklung neuer, innovativer Konzepte für wärmetechnische Anlagen und Industrieöfen.
Aktuelle Forschungsvorhaben
Dezentrale Wasserstoffaufbereitung von Biogas durch Dampfreformierung — BioH2Ref (BMWK)
CO2-neutraler Saint-Gobain Standort Herzogenrath Machbarkeitsuntersuchungen — COSIMa (progres.NRW)
Wärmeübertragung bei Oberflächenkontakten in Vorwärm- und Wärmebehandlungsprozessen (AiF IGF)
Semantische Interoperabilität heterogener Prozessmodelle unter Einbindung von Prozessdaten zur Qualitätsverbesserung und Energieeinsparung bei gekoppelten Umform- und Thermoprozessen der Metallindustrie (AiF IGF)
Verbesserung der Wärmeübertragung in Rohrbündelrekuperatoren durch Einsatz strukturierter Rohre (AiF ZIM)
TTgoesH2 – Integration von Wasserstoff als klimaneutraler Energieträger in die industrielle und gewerbliche Thermoprozesstechnik (AiF IGF Leittechnologie)
Effizienzverbesserung des Kupolofens durch in-line Sauerstofferzeugung (AiF IGF)
CO2-neutrale Prozesswärmeerzeugung (Studie für das Umweltbundesamt)
Einsatzmöglichkeiten der dezentralen Sauerstofferzeugung an Industrieöfen (AiF IGF)
Abgeschlossene Forschungsvorhaben
- Wärme- und werkstofftechnische Auswirkungen von Wasserstoffatmosphären bei der Wärmebehandlung (AiF IGF)
- Wasserstoff aus erneuerbaren Energien als Brennstoff im Strahlheizrohr — H2RadiantTube (progres.NRW Research)
- Wärmetechnische Charakterisierung von Oberflächenkontakten (AiF IGF)
- Entwicklung eines neuartigen, flexiblen Bearbeitungsprozesses zur Herstellung von Quarzglasbauteilen (AiF ZIM)
- Tailored Heating in der Warmumformung (AiF IGF)
- Oberflächenvergrößerung und Lebensdauererhöhung von Strahlheizrohren durch den Einsatz strukturierter Bleche (AiF IGF)
- Renewable residential heating with fast pyrolysis bio-oil — Residue2Heat (EU H2020)
- Neues Tunnelofenkonzept zum energieeffizienten Brennen von Ziegeln (AiF IGF)
- Entwicklung innovativer regenerativ beheizter Strahlheizrohre für den Einsatz in Wärmebehandlungsanlagen mit geringem Bauraum (AiF ZIM)
- Entwicklung eines interaktiven Chargenplanungssystems für Plasmanitrieranlagen (AiF ZIM)
- Entwicklung einer innovativen heiß-isostatischen Presse zur kombinierten Verdichtung und Wärmebehandlung von Halbzeugen und Bauteilen (AiF ZIM)
- Entwicklung eines Rekuperators zur hybriden Verbrennungsluftvorwärmung in Industrieöfen (AiF ZIM)
- Innovationsforum Hybrid-Heating “Potentiale hybrider Beheizungstechnologien für Industrieöfen als Beitrag zur Energiewende” (BMBF Innovationsforen Mittelstand)
- Einfluss der Wärmeübertragung auf die Prozessstabilität kontinuierlicher Bandanlagen (AiF IGF)
- Einfluss thermischer Lastwechsel auf die Lebensdauer hochbelasteter Ofenkomponenten aus metallischen Hochtemperatur-Werkstoffen (AiF IGF)
- Entwicklung eines energieeffizienten Brenners für Wärmebehandlungsanlagen mit oxidationsträger/reduzierender Schutzgasatmosphäre (AiF ZIM)
- Entwicklung von Querstromventilatoren für den Einsatz in Thermoprozessanlagen (AiF IGF)
- Vorrichtung zur Messung von großen Volumenströmen bei hohen Einsatztemperaturen in Industrieöfen (AiF IGF)
- Erweiterung der Einsatzgrenzen der FLOX-Technik für kleine und große Brennerleistungen (BMWi)
- Stabilitätsbetrachtungen für metallische Bänder unter dem Einfluss von Düsenfeldern (AiF IGF)
- Lebensdauererhöhung metallischer rezirkulierender Strahlheizrohre für Industrieöfen durch die Verringerung thermischer Spannungen (AiF IGF)
- Verfahrensentwicklung für eine zunderarme Wiedererwärmung von Metall-Halbzeugen (AiF IGF)
- Entwicklung eines Mehrlagen-Kammerofens für das Presshärten von Blechplatinen für den Automobilbau mit dem Ziel der Verbesserung der Wirtschaftlichkeit (AiF ZIM)
- Vorrichtung zur Volumenstrommessung bei der Hochkonvektionswärmebehandlung (AiF IGF)
- Erhöhung der Lebensdauer metallischer Komponenten im Industrieofenbau (AiF IGF)
- Entwicklung von Metalloxid-Sensoren zur Gasanalyse für die Überwachung von Gasatmosphären in Industrieöfen (AiF IGF)
- Verbesserung von Produktqualität und Wirtschaftlichkeit von Industrieöfen mit Schutzgasatmosphäre durch die Optimierung des Atmosphärenwechsels (AiF IGF)