Entwicklung eines Referenzmodells für die Ökobilanzierung der Elektrostahlerzeugung zur Prozessoptimierung und CO2-Einsparung
Projektpartner: ifu Hamburg GmbH
Im Rahmen des Forschungsprojektes soll die Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz der Elektrostahlerzeugung im Lichtbogenofen mit Hilfe eines speziellen Stoffstrom-Modells verbessert werden. Eine Ökobilanz ist ein Umweltinformationsinstrument und kann zur Bewertung von industriellen Produkten und Prozessen eingesetzt werden. Mit Hilfe des zu entwickelnden Modells lässt sich die Ökobilanz berechnen, also die ökologische Dimension der Produkte und Prozesse betrachten. Im gleichen Modell wird sich auch die ökonomische Dimension berechnen lassen und damit letztlich die Ökoeffizienz.
Neben dem methodischen Ansatz soll während des Forschungsprojektes zudem beispielhaft der Einsatz von Biokohle als Substitut für fossile Kohle im Rahmen der Elektrostahlerzeugung untersucht werden. Auf diese Weise soll die Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz des sehr energieintensiven Prozesses erhöht werden. Die als Biokohle bezeichneten Stoffe werden im Unterschied zu fossilen Brennstoffen aus regenerativer Biomasse erzeugt. Hierdurch besitzen diese im Rahmen des europäischen Emissionshandelssystems einen Emissionsfaktor von Null, so dass bei deren Verbrennung auch keine Emissionszertifikate notwendig sind.