Am 14. November reiste unsere Kollegin Katharina Rothhöft nach Ludwigshafen, um am 6. CDI-Innovationstreffen teilzunehmen. Die Veranstaltung wurde vom Cluster Dekarbonisierung der Industrie (CDI) organisiert und fand in den Räumlichkeiten von MVV Enamic Ludwigshafen GmbH statt. Im Rahmen des EE4InG2-Projekts nutzte Katharina die Gelegenheit zum Austausch, zur Vernetzung und zur Diskussion aktueller Forschungstrends.
Der CDI organisiert zweimal pro Jahr Treffen seiner Innovationsgruppen. Ziel ist es, den Austausch zu fördern, neue Projektideen zu entwickeln und die Vernetzung zwischen Expertinnen und Experten voranzutreiben. Katharina ist Teil der Gruppe “Prozesswärme”, die sich mit zentralen Fragen zur Dekarbonisierung industrieller Prozesse befasst.
Die Veranstaltung begann um 17:00 Uhr mit einer Vortragsreihe. Der erste Vortrag widmete sich der Nutzung von Wärmepumpen in Industrieparks sowie deren Rolle bei der Dekarbonisierung. Ein weiterer Vortrag widmete sich der Nutzung von Abwärme sowie der Anwendung und Aufheizung thermischer Speicher. Des Weiteren präsentierte die IREES GmbH ein Konzept, das auf langjähriger Erfahrung mit Workshops basiert. Das Ziel dieses Konzepts besteht in der Erarbeitung von Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in Unternehmen.
Im Anschluss an die Vorträge hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, an einer Führung durch den Industriepark Ludwigshafen der MVV Enamic Ludwigshafen GmbH teilzunehmen. Im Rahmen der Besichtigung wurden die Dampferzeugungsanlagen sowie die Energieanlagen zur Stromproduktion besichtigt. Nach der Führung wurden interaktive Workshops in kleineren Gruppen abgehalten. Im Rahmen der Diskussion wurden die folgenden Themen beleuchtet: “Flexibilisierung und Hybridisierung von Prozesswärme”, “Thermische Speicher” und “Informationsvermittlung”. Katharina nahm an der Arbeitsgruppe “Flexibilisierung und Hybridisierung von Prozesswärme” teil. Die Gruppe entwickelte die Idee, eine Informationsveranstaltung oder Broschüre zu erarbeiten, die aufzeigt, wie Prozesswärme flexibel gestaltet werden kann. Die Veranstaltung wurde mit einem gemeinsamen Get-together abgeschlossen.
Unser Dank gilt dem CDI sowie Kerstin Drechsler für die Organisation und Durchführung dieser gelungenen Veranstaltung. Wir freuen uns darauf, die gewonnenen Erkenntnisse in das EE4InG2-Projekt einfließen zu lassen.