Nachrichten aus dem IOB

Das IOB beim 6. CDI-Innovationstreffen

Am 14. Novem­ber reis­te unse­re Kol­le­gin Katha­ri­na Roth­höft nach Lud­wigs­ha­fen, um am 6. CDI-Inno­va­ti­ons­tref­fen teil­zu­neh­men. Die Ver­an­stal­tung wur­de vom Clus­ter Dekar­bo­ni­sie­rung der Indus­trie (CDI) orga­ni­siert und fand in den Räum­lich­kei­ten von MVV Ena­mic Lud­wigs­ha­fen GmbH statt. Im Rah­men des EE4In­G2-Pro­jekts nutz­te Katha­ri­na die Gele­gen­heit zum Aus­tausch, zur Ver­net­zung und zur Dis­kus­si­on aktu­el­ler Forschungstrends.

Der CDI orga­ni­siert zwei­mal pro Jahr Tref­fen sei­ner Inno­va­ti­ons­grup­pen. Ziel ist es, den Aus­tausch zu för­dern, neue Pro­jekt­ideen zu ent­wi­ckeln und die Ver­net­zung zwi­schen Exper­tin­nen und Exper­ten vor­an­zu­trei­ben. Katha­ri­na ist Teil der Grup­pe “Pro­zess­wär­me”, die sich mit zen­tra­len Fra­gen zur Dekar­bo­ni­sie­rung indus­tri­el­ler Pro­zes­se befasst.

Die Ver­an­stal­tung begann um 17:00 Uhr mit einer Vor­trags­rei­he. Der ers­te Vor­trag wid­me­te sich der Nut­zung von Wär­me­pum­pen in Indus­trie­parks sowie deren Rol­le bei der Dekar­bo­ni­sie­rung. Ein wei­te­rer Vor­trag wid­me­te sich der Nut­zung von Abwär­me sowie der Anwen­dung und Auf­hei­zung ther­mi­scher Spei­cher. Des Wei­te­ren prä­sen­tier­te die IREES GmbH ein Kon­zept, das auf lang­jäh­ri­ger Erfah­rung mit Work­shops basiert.  Das Ziel die­ses Kon­zepts besteht in der Erar­bei­tung von Maß­nah­men zur Stei­ge­rung der Ener­gie­ef­fi­zi­enz in Unternehmen.

Im Anschluss an die Vor­trä­ge hat­ten die Teil­neh­men­den die Mög­lich­keit, an einer Füh­rung durch den Indus­trie­park Lud­wigs­ha­fen der MVV Ena­mic Lud­wigs­ha­fen GmbH teil­zu­neh­men. Im Rah­men der Besich­ti­gung wur­den die Dampf­erzeu­gungs­an­la­gen sowie die Ener­gie­an­la­gen zur Strom­pro­duk­ti­on besich­tigt. Nach der Füh­rung wur­den inter­ak­ti­ve Work­shops in klei­ne­ren Grup­pen abge­hal­ten. Im Rah­men der Dis­kus­si­on wur­den die fol­gen­den The­men beleuch­tet: “Fle­xi­bi­li­sie­rung und Hybri­di­sie­rung von Pro­zess­wär­me”, “Ther­mi­sche Spei­cher” und “Infor­ma­ti­ons­ver­mitt­lung”. Katha­ri­na nahm an der Arbeits­grup­pe “Fle­xi­bi­li­sie­rung und Hybri­di­sie­rung von Pro­zess­wär­me” teil. Die Grup­pe ent­wi­ckel­te die Idee, eine Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung oder Bro­schü­re zu erar­bei­ten, die auf­zeigt, wie Pro­zess­wär­me fle­xi­bel gestal­tet wer­den kann. Die Ver­an­stal­tung wur­de mit einem gemein­sa­men Get-tog­e­ther abgeschlossen.

Unser Dank gilt dem CDI sowie Kers­tin Drechs­ler für die Orga­ni­sa­ti­on und Durch­füh­rung die­ser gelun­ge­nen Ver­an­stal­tung. Wir freu­en uns dar­auf, die gewon­ne­nen Erkennt­nis­se in das EE4In­G2-Pro­jekt ein­flie­ßen zu lassen.