Im Januar 2023 führte die Arbeitsgruppe Energie- und Stoffbilanzen des Instituts für Industrieofenbau und Wärmetechnik (IOB) industrielle Versuche am Elektrolichtbogenofen (LBO) der Georgsmarienhütte GmbH (GMH) in Georgsmarienhütte durch.
Die Tests wurden im Rahmen des FlexLBO-Projekts organisiert, einer gemeinsamen Initiative von IOB und GMH, die im August 2020 begann und voraussichtlich bis Mitte 2024 laufen wird. Das Projekt zielt darauf ab, sowohl direkte als auch indirekte Kohlendioxidemissionen durch den flexiblen und effizienten Einsatz verschiedener Energiequellen im Lichtbogenofen zu reduzieren. Zu diesem Zweck wird im Rahmen des Projekts ein modellgestütztes Tool entwickelt, das die Auswahl einer geeigneten Betriebsart für jede einzelne Charge des Metallschrotts unterstützt.
Neben der Implementierung des Online-Modells zielt das Projekt FlexLBO darauf ab, die Gasphase einschließlich Brenner und Nachverbrennung mittels CFD-Simulationen zu untersuchen und zu optimieren. Dies soll einen effizienten Betrieb sicherstellen, unabhängig von Abweichungen von der implementierten Betriebsweise. Darüber hinaus sollen mit den entwickelten Simulationsmodellen auch längerfristige Lösungsansätze mit Wasserstoffbrennern untersucht und bewertet werden.
Um die Ergebnisse des erstellten Modells zu validieren, führten die Institutsmitarbeiter Siddharth Nachankar, Alexander Reinicke und Lilly Schüttensack erste Betriebsversuche am LBO mit angepassten Prozessparametern am GMH-Standort in Georgsmarienhütte durch. Die Arbeiten wurden durch die zwei GMH-Vertreter, Dr. Sami Elsabagh und Dipl.-Ing. Riadh Omri, unterstützt. Die vor Ort durchgeführten Versuche tragen zur Erreichung des Projektziels bei: Mit der Implementierung des Online-LBO-Modells am GMH-Standort konnten wertvolle Daten und Erkenntnisse gewonnen werden. Diese werden nun ausgewertet und als Grundlage für die Planung weiterer Betriebsversuche in diesem Jahr genutzt.
Das Institut bedankt sich bei Dr. Sami Elsabagh und Dipl.-Ing. Riadh Omri für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung während des Besuchs bei der GMH.