Lehre
Universitäre Lehrveranstaltungen
Angewandte Wärmetechnik
Grundlagen der Thermodynamik, Wärmeleitung und Wärmeübertragung durch Konvektion für Umweltingenieure.
▶ Interaktive Übungs- und Klausurfolien
Berechnung und Auslegung von Industrieöfen
Fortgeschrittene Einführung in die Berechnung von Strömungs- und Wärmeübergangsphänomenen in Industrieöfen oder Wärmebehandlungsanlagen.
Einführung in die Finite-Volumen-Methode
Im Rahmen der Veranstaltung “Allgemeine Systemtechnik” bieten wir eine Einführung in die Grundlagen der numerischen Strömungssimulation mit der finiten Volumen Methode.
General Process Engineering — Allgemeine Prozesstechnik
Im Rahmen der englischsprachigen Veranstaltung werden die Prozessketten zur Herstellung von Stahl, Aluminium, Gussprodukten, Glas und Keramiken vor dem Hintergrund aktueller Fragestellungen zur Ressourcen- und Energieeffizienz metallurgischer Prozesse u. a. mittels Massen- und Energiebilanzen sowie der CO2-Emissionen analysiert. Das IOB hält hierbei einen der 7 Vorlesungsteile zum Thema “Erwärmen und Wärmebehandlung”.
Grundlagen der Industrieofentechnik
Einführung in die Wärmebehandlung, Verbrennungsrechnung und Massen-/Energiebilanzierung in und von Industrieöfen.
Grundlagen der nachhaltigen Prozessketten
Voraussetzung für Sustainable process technology for iron and steel production
Hauptseminararbeit
Lichtbogenofentechnik
Anlagenspezifische Einführung in die Lichtbogenofentechnik. Aspekte: Anlagenbau, Elektro- und Verfahrenstechnik, Metallurgie, Umwelt und Wirtschaftlichkeit.
Methoden der Projektbearbeitung
Numerische Modellierung in der Prozesstechnik
Das Modul vermittelt grundlegende numerische Methoden zur Lösung gewöhnlicher Differentialgleichungen, nichtlinearer und linearer Gleichungssysteme sowie zur Behandlung von Anfangs‑, Randwert- und inversen Problemen. Dabei werden Verfahren zur Diskretisierung, Stabilitäts- und Fehleranalyse sowie fortgeschrittene Techniken wie Newton-Verfahren, LR-Zerlegung und Finite-Elemente-Methoden behandelt.
Prozesscharakterisierung
Aktive Durchführung und Auswertung von verschiedenen Methoden der Prozesscharakterisierung.
Seminar über ausgewählte Kapitel der Hochtemperaturtechnik
Regelmäßige Veranstaltung, bei der Vorträge über aktuelle Forschungsprojekte gehalten werden.
Simulationstechnik
Vermittlung der Grundlagen der Programmierung (C/C++), numerischer Algorithmen sowie der numerischen Lösung von Anfangs- und Randwertproblemen.
Sustainable process technology for iron and steel production
The course aims to teach students the methods for analysing and evaluating sustainable process chains using the example of metal production and metal recycling processes. The focus is on the preparation of mass and energy balances of coupled process chains, the determination of key figures for energy and resource efficiency and the calculation of the carbon footprint of the respective processes, taking into account MFA/LCA (Material Flow Analysis/Life Cycle Analysis) solution approaches.
Transportphänomene I
Vermittlung der Grundlagen von Wärmeübertragung durch Wärmeleitung, Konvektion und Strahlung.
Transportphänomene II
Vermittlung der Grundlagen der Strömungsmechanik und Wärmeübertragung durch erzwungene Konvektion.
Universitäre Lehrveranstaltungen (externe Lehrbeauftragte)
Simulation von Hochtemperaturprozessen
Professor Dr.-Ing. Hans-Jürgen Odenthal
Regelmäßige Veranstaltung (Sommer-Semester). Hier werden fortgeschrittene Themen in Bezug zur Simulation von Hochtemperaturprozessen behandelt.
Vorlesungstermine im Sommersemester 2024:
- Mi, 16.04. 16:00 — 18:30 Uhr Ort: Seminarraum 01–220 des IOB
- Mi, 23.04.
- Mi, 07.05.
- Mi, 21.05.
- Mi, 28.05.
- Mi, 04.06.
- Mi, 18.06.
In Absprache werden die Vorlesungstermine 2 bis 7 als Präsenz- oder als RWTHonline-Veranstaltung gehalten.
Interessenten melden sich bitte zwei Wochen vor Vorlesungsbeginn bei Herrn Odenthal:
E‑Mail: hans-juergen.odenthal@sms-group.com, Tel.: 02161 350 4143.
Ggfs. kann die Vorlesung auch an einem anderen Wochentag gehalten werden.
▶ Vorlesungsankündigung mit näheren Veranstaltungsinformationen
▶ RWTHonline
Prozesswassertechnik und betriebliche Wasserwirtschaft
Regelmäßige Veranstaltung. Hier werden Grundlagen zur Wasserwirtschaft in metallurgischen Industrien vorgestellt.
Feststoffverfahrenstechnik in der chemischen Industrie
Professor Dr.-Ing. Frank Kleine Jäger
Regelmäßige Veranstaltung. Hier werden Grundlagen zur Synthese, Feststoffbildung, Fest- und Flüssig-Trennung, Trocknung, Feststoffhandling, Agglomeration und Mischen von Feststoffen und Fraktionieren vorgestellt.
Verbrennung I
Professor Dr.-Ing. Christian Küchen
Regelmäßige Veranstaltung (Sommer-Semester). Hier werden Grundlagen zur Verbrennungstechnik vorgestellt.
Verbrennung II
Professor Dr.-Ing. Christian Küchen
Regelmäßige Veranstaltung (Winter-Semester). Hier werden Grundlagen zur Verbrennungstechnik vorgestellt.
Weitere Lehrveranstaltungen
Industrieofentechnik — Grundlagen und Anwendung
Seminar (Stahl-Akademie)
Das Seminar wird unter der Leistung von Prof. Dr.-Ing. Herbert Pfeifer gemeinsam mit der Stahl-Akademie des Stahlinstitut VDEh seit 2002 regelmäßig angeboten.
Energieeffizienz in der Industrieofentechnik
Seminar (Stahl-Akademie)
Das Seminar wird unter der Leistung von Prof. Dr.-Ing. Herbert Pfeifer gemeinsam mit der Stahl-Akademie des Stahlinstitut VDEh angeboten.