Vom 10. bis zum 13. Juni 2025 waren unsere Kolleginnen und Kollegen Franziska Ott, Linda Herbort, Hannah Kaiser, Nicolas Dinsing, Luis Schrade sowie unser Institutsleiter Prof. Christian Wuppermann auf Exkursion im Ruhrgebiet. Die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurden von 14 Studierenden begleitet, die ebenfalls die verschiedenen Unternehmen im Ruhrgebiet kennenlernen wollten.
Den ersten Tag der Exkursion startete das IOB bei Gerresheimer. Das in der Glasindustrie tätige Unternehmen bot interessante Einblicke in die Behälterglasproduktion. Im Anschluss an eine Präsentation über ihr Unternehmen, fand für die wissenschaftlichen Mitarbeitenden und die Studierenden eine Werksführung statt. Dabei konnten spannende Eindrücke über die verschiedenen Produktionsschritte in der Glasverarbeitung gewonnen werden.
Am nächsten Tag stand als erster Programmpunkt der Exkursion der Besuch bei Tenova LOI Thermprocess in Duisburg auf dem Plan. Das Unternehmen ist im Bereich der Wärmebehandlung tätig und ermöglichte dem IOB entsprechend wertvolle Einblicke in die Technologien zum Vergüten von Stahl und anderen Werkstoffen. Dies geschah im Rahmen aufschlussreicher Präsentationen zu den Projekten der Tenova LOI Thermprocess, mit speziellem Augenmerk auf den Hubbalkenofen 5 (HBO5), der von der Tenova LOI Thermprocess im Warmbandwerk 2 von thyssenkrupp geplant und gebaut wurde.Zusätzlich wurde eine digitale Ofenbegehung mittels einer Virtual Reality Brille vorgestellt. Das IOB und die Studierenden hatten die Gelegenheit, sich selbst ein Bild von dieser innovativen Technologie zu machen.
Anschließend begab sich das IOB auf den Weg zu thyssenkrupp, das ebenfalls in Duisburg ansässig ist. Dort wurde ein Einblick in die Stahlindustrie gegeben. Während einer Führung durch das weitläufige Werk von thyssenkrupp, wurden dem IOB zahlreiche Informationen zu den verschiedenen Öfen geboten und es wurden beeindruckende Einblicke in die Prozesse des Warmbandwerks ermöglicht. Besonderes Interesse lag dabei auf dem HBO5 den die Teilnehmenden zuvor bei der Tenova LOI Thermprocess vorgestellt bekommen hatten.
Der dritte Tag der Studi-Exkursion wurde Unternehmen in Essen gewidmet. Beim Hauptsitz von TRIMET hat das IOB interessante Präsentationen zu den Prozessen der Primär- und Sekundäraluminiumproduktion erhalten. Im Anschluss stand eine Führung durch das Essener Werk an, bei der den Teilnehmenden ein Einblick in die Vielzahl an Elektrolyseöfen zum Gewinnen von Aluminium vorgestellt wurden. Im Anschluss daran folgte eine Begehung der Gießerei. Der Tag endete mit einer geführten Tour durch die Stauder Brauerei, bei der das IOB und die Studierenden den Brauprozess vom Maischen bis hin zur Abfüllung beobachten konnten.
Auf dem Rückweg nach Aachen besuchte das IOB das Beschichtungswerk des Unternehmens ZINKPOWER in Meckenheim. Dabei wurden wertvolle Einblicke in die Zink- und Pulverbeschichtungstechnologien geboten.
Es war beeindruckend zu sehen, mit welcher Leidenschaft alle Unternehmen, die das IOB und die Studierenden im Laufe der Woche besucht haben, an nachhaltigen Lösungen arbeiten, um einen Beitrag zu einer klimaneutralen Gesellschaft und zu einer wettbewerbsfähigen Industrie in Deutschland und Europa zu leisten.
Wir bedanken uns herzlich bei allen Beteiligten von Gerresheimer, Tenova LOI Thermprocess, thyssenKrupp, TRIMET Aluminium SE, Zinkpower und der Stauder Brauerei, die unsere Pfingstexkursion so interessant gestaltet haben. Wir freuen uns schon auf die nächste gemeinsame Exkursion!