Verbundvorhaben: CONDRA – Kombinierte CO2-Abtrennung und Energieeinsparung an Industrieöfen durch Nutzung dezentral erzeugten Rein-Sauerstoffs
Teilvorhaben: Numerische und experimentelle Untersuchung der Membrananlage sowie energetische Optimierung im Betrieb
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), 1. September 2021 bis 31. August 2024
Projektbeschreibung
Ziel des geplanten F&E Vorhabens ist die Demonstration der CO2-Abtrennung aus gasbeheizten Industrieöfen. Der Lösungsansatz basiert auf einer Oxyfuel-Verbrennung des Brenngases mit reinem Sauerstoff (O2). Das Abgas besteht damit hauptsächlich aus CO2 und H2O (Dampf), letzterer wird kondensiert. Der erforderliche Sauerstoff wird vor Ort mit keramischen Membranen erzeugt, die mit Abwärme beheizt werden. Bei Hochtemperaturprozessen (> 1000 °C) sollte durch die Erhöhung des verbrennungstechnischen Wirkungsgrades deutlich mehr Primärenergie (Brenngas) eingespart werden, als an zusätzlich aufzuwendender Elektroenergie für die O2-Abtrennung aufgewendet werden muss. So wird bei dem typischen Elektroenergiebedarf des Membrantrennverfahrens bereits bei 1000 °C ein Einsparverhältnis von 15:1 erreicht, d. h. 1 kWh Elektroenergie für die O2-Erzeugung spart 15 kWh Brennstoff ein. Im Gegensatz zu den anderen CO2-Abtrennverfahren würde somit keine zusätzliche Energie für die CO2-Abtrennung benötigt, sondern sogar Energie (in Form von Brennstoff) eingespart und gleichzeitig die CO2-Menge verringert.
Die Aufgabengebiete der Partner im Verbundvorhaben führen zu der Gliederung in die folgenden Teilprojekte:
- Numerische und experimentelle Untersuchung der Membrananlage sowie energetische Optimierung im Betrieb (IOB)
- Konzeption einer durchsatzvariablen O2-Membrananlage und Optimierung der Fertigung von O2-Membranen (IKTS)
- Wärmetechnische Auslegung und Durchführung der Kopplung zwischen einer stromsparenden Membrananlage zur Sauerstoffproduktion und einem industrienahen Oxyfuel-Laborofen mit hoher Temperatur zur Produktion von CCU-fähigem Abgas im Dauerbetrieb (MES)
- Auslegung, Konstruktion und Herstellung der Komponenten der Membrananlage (HA)
Projektziele
- Demonstration der CO2-Abtrennung aus gasbeheizten Industrieöfen basierend auf einer Oxyfuel-Verbrennung mit reinem Sauerstoff
- Der erforderliche Sauerstoff wird vor Ort mit keramischen Membranen erzeugt, die mit Abwärme beheizt werden
- Kopplung eines Oxyfuel-Erdgasofens mit einem Sauerstoff-Membrangenerator
- Schwerpunkte liegen in der Stabilität und Führung des Prozesses sowie der Vorbereitung für die geplante industrielle Umsetzung.
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtung unter Einbeziehung umweltpolitischer Rahmenbedingungen für verschiedene Szenarien
Projektpartner
Kontakt
Förderung

Gefördert durch Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Förderkennzeichen 03EE5076D