Entwicklung von Querstromventilatoren für den Einsatz in Thermoprozessanlagen
Forschungsstellen
RWTH Aachen, Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik
Laufzeit
01.06.2015 — 31.12.2017
Zusammenfassung
Das Forschungsziel ist die Entwicklung von Querstromventilatoren für den Einsatz in Thermoprozessanlagen für eine Einsatztemperatur von bis zu 500 °C. Querstromventilatoren sind lang gestreckte, radial ansaugende und radial ausblasende Ventilatoren. Sie sind kommerziell nicht für den Einsatz in Thermoprozessanlagen verfügbar. Querstromventilatoren haben gegenüber industriell eingesetzten Ventilatorbauarten (Radialventilatoren mit vorwärts oder rückwärts gekrümmten Schaufeln, Axialventilatoren) den Vorteil, eine über die gesamte Ausströmbreite gleichmäßige Strömung zu liefern. Dies wirkt sich positiv auf die Gleichmäßigkeit der Temperaturverteilung des zu behandelnden Einsatzgutes und damit auf dessen Produkteigenschaften aus. Bei Einsatz von Radial- oder Axialgebläsen wird die benötigte Gleichmäßigkeit mit druckverlustintensiven Vergleichmäßigungseinrichtungen erzeugt. Diese verursachen einen erhöhten Leistungsbedarf im Betrieb der Anlagen und eine erhöhten Aufwand bei der Auslegung und Konstruktion der Anlage. Beides kann bei Einsatz von Querstromventilatoren reduziert werden. Die vom Antragsteller angestrebte Entwicklung von Querstromventilatoren für den Einsatz in Thermoprozesstechnik bietet Anlagenbauern, in der Regel kmU, erhebliche Vorteile bei der Auslegung und Konstruktion von Wärmebehandlungsanlagen und Anlagenbetreibern, häufig ebenfalls kmU, Vorteile bezüglich der Energie- und Ressourceneffizienz und der Produktqualität.
Veröffentlichungen im Rahmen des Projektes
Strämke, S.; Pfeifer, H.: Numerische und experimentelle Untersuchungen von Querstromventilatoren, PROZESSWÄRME, 1 (2018), Nr. 4, S. 35–42
Das IGF-Vorhaben 18418 N der Forschungsvereinigung Forschungskuratorium Maschinenbau e.V. wurde über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.
Weitere Informationen erhalten Sie über das Forschungskuratorium Maschinenbau e.V., Lyoner Straße 18, 60528 Frankfurt oder info@fkm-net.de