IGF-Projekt 17810 N

Verfahrensentwicklung für eine zunderarme Wiedererwärmung von Metall-Halbzeugen

For­schungs­stel­len
RWTH Aachen, Insti­tut für Indus­trie­ofen­bau und Wär­me­tech­nik
Oel-Waer­me-Insi­tut GmbH

Lauf­zeit
01.12.2013 — 30.11.2015

Zusam­men­fas­sung
Das Ziel die­ses Pro­jek­tes ist die Wei­ter­ent­wick­lung der direk­ten Befeue­rung von Öfen für die Erwär­mung metal­li­scher Halb­zeu­ge durch Bren­ner mit vor­ge­wärm­ter Ver­bren­nungs­luft zur Ver­bes­se­rung der Res­sour­cen- und Ener­gie­ef­fi­zi­enz. Mit­tels eines unters­tö­chio­me­tri­schen Luft­ver­hält­nis­ses im Ofen­raum wird ein nied­ri­ger Sau­er­stoff­par­ti­al­druck ein­ge­stellt und der Mate­ri­al­ver­lust durch Zun­der­bil­dung bei Kup­fer und unle­gier­tem Stahl redu­ziert. Es wird ein drei­stu­fi­ger Pro­zess ent­wi­ckelt, wel­cher die Ener­gie des im Ofen­raum unvoll­stän­dig ver­brann­ten Brenn­stoffs für die reku­per­a­ti­ve oder rege­ne­ra­ti­ve Luft­vor­wär­mung nutzt.

Die expe­ri­men­tel­len Unter­su­chun­gen zei­gen eine fast voll­stän­di­ge Redu­zie­rung der anfal­len­den Zun­der­men­ge bei Kup­fer und Kup­fer-Nickel-Legie­run­gen bei einer Luft­zahl von 0,96. Für Stahl wird die anfal­len­de Zun­der­men­ge bei einer Ver­rin­ge­rung der Luft­zahl von 1,15 auf 0,95 hal­biert. Die Erzeu­gung einer unters­tö­chio­me­trisch ver­brann­ten Ofen­at­mo­sphä­re ist mit einem kon­ven­tio­nel­len Reku­per­a­tor­bren­ner mög­lich. Es wird ein Pro­zess­fens­ter in Abhän­gig­keit der Bren­ner­leis­tung, Luft­zahl und Luft­vor­wär­mung ermit­telt. Die Nach­ver­bren­nung fin­det in einer Ring­spalt- oder Rohr­geo­me­trie statt. Für einen voll­stän­di­gen CO-Aus­brand muss die Nach­ver­bren­nung vor dem Wär­me­tau­scher voll­zo­gen sein. Es wird ein Pro­zess­fens­ter für den sta­bi­len Betrieb der Nach­ver­bren­nung in Abhän­gig­keit der pri­mä­ren Luft­zahl, der sekun­dä­ren Luft­men­ge sowie der Abgas- und Luft­vor­wärm­tem­pe­ra­tur ermit­telt. Die CO-Emis­sio­nen betra­gen nach der Nach­ver­bren­nung deut­lich weni­ger als 150 ppm und die NOX-Emis­sio­nen deut­lich weni­ger als 50 ppm.

Eine tech­ni­sche und wirt­schaft­li­che Gesamt­be­trach­tung zeigt, dass das Ver­fah­ren für eine unters­tö­chio­me­tri­sche Ver­bren­nung mit einer Luft­zahl grö­ßer als 0,95 ein­setz­bar ist. Das größ­te Poten­ti­al zur wirt­schaft­li­chen Ver­bes­se­rung durch einen Ein­satz des Ver­fah­rens ist bei Kup­fer und Kup­fer-Nickel-Legie­run­gen sowie der Erwär­mung von Stahl mit einem zen­tra­len Reku­per­a­tor vorhanden.

Ver­öf­fent­li­chun­gen im Rah­men des Pro­jek­tes
Schwot­zer, C.; Schnitz­ler, M.; Pfei­fer, H.; Acker­mann, H.; Diar­ra, D.: Low sca­le rehea­ting of semi-finis­hed metal pro­ducts in fur­naces with a cen­tral recup­er­a­tor, heat pro­ces­sing, 14 (2016), Nr. 3, S. 83–89

Schwot­zer, C.; Schnitz­ler, M.; Pfei­fer, H.: Zun­der­ar­me Wie­der­erwär­mung von Metall-Halb­zeu­gen mit Reku­per­a­tor­bren­nern, Gas­wär­me Inter­na­tio­nal, 65 (2016), Nr. 3, S. 67–72

C. Schwot­zer, M. Schnitz­ler, H. Pfei­fer, H. Acker­mann, D. Diar­ra: Unter­su­chung der Ener­gie­ef­fi­zi­enz und Abgas­emis­sio­nen eines Ver­fah­rens zur zun­der­ar­men Wie­der­erwär­mung von Metall-Halb­zeu­gen, Pro­cess­Net Fach­aus­schuss Hoch­tem­pe­ra­tur­tech­nik, 10.–11.03.2016, Erlangen-Nürnberg

C. Schwot­zer: Expe­ri­men­tal inves­ti­ga­ti­on of a con­cept for sca­le free rehea­ting of semi-finis­hed metal pro­ducts — exam­p­le cop­per, Aachen-Frei­berg-Mag­de­bur­ger-Kol­lo­qi­um, 07.–08.10.2015, Magdeburg

C. Schwot­zer, M. Schnitz­ler, H. Pfei­fer: Unter­su­chung der Abgas­nach­ver­bren­nung für ein Ver­fah­ren zur zun­der­ar­men Wie­der­erwär­mung von Metall-Halb­zeu­gen, 27. VDI Flam­men­tag, 16.–17.09.2015, Clausthal-Zellerfeld

T. Lum­me­rich: Tech­nisch-öko­no­mi­sche Ana­ly­se eines Ver­fah­rens zur zun­der­ar­men Wie­der­erwär­mung von Metall-Halb­zeu­gen, Bache­lor­ar­beit, RWTH Aachen, Insti­tut für Indus­trie­ofen­bau und Wär­me­tech­nik, 09.2015

C. Schwot­zer: Ver­fah­ren für eine zun­der­ar­me Wie­der­erwär­mung von Metall-Halb­zeu­gen, 6. GWI Pra­xis­ta­gung, 14.–15.04.2015, Essen

C. Schwot­zer, T. Bal­ken­hol, M. Schnitz­ler, H. Pfei­fer, H. Acker­mann, K. Lucka: Expe­ri­men­tal inves­ti­ga­ti­on of a con­cept for sca­le free rehea­ting of semi-finis­hed metal pro­ducts, Euro­pean Con­fe­rence on Indus­tri­al Fur­naces and Boi­lers (INFUB), 07.–10.04.2015, Por­to, Portugal

C. Schwot­zer, M. Schnitz­ler, H. Pfei­fer, H. Acker­mann, K. Lucka: Expe­ri­men­tal inves­ti­ga­ti­on of a con­cept for sca­le free rehea­ting of semi-finis­hed metal pro­ducts, Euro­pean Com­bus­ti­on Mee­ting (ECM), 30.03.–02.04.2015, Buda­pest, Ungarn

C. Schwot­zer, M. Schnitz­ler, H. Pfei­fer, H. Acker­mann, K. Lucka: Ver­fah­ren für eine zun­der­ar­me Wie­der­erwär­mung von Metall-Halb­zeu­gen, Pro­cess­Net Fach­aus­schuss Hoch­tem­pe­ra­tur­tech­nik, 19.–20.02.2015, Rheinfelden

T. Bal­ken­hol: Expe­ri­men­tel­le Unter­su­chung zum Ein­fluss der Ofen­at­mo­sphä­re auf das Oxi­da­ti­ons­ver­hal­ten von Metall-Halb­zeu­gen, Mas­ter­ar­beit, RWTH Aachen, Insti­tut für Indus­trie­ofen­bau und Wär­me­tech­nik, 09.2014


BMWi_Web_de_WBZ

Das IGF-Vor­ha­ben 17810 N der For­schungs­ver­ei­ni­gung For­schungs­ku­ra­to­ri­um Maschi­nen­bau e.V. wur­de über die AiF im Rah­men des Pro­gramms zur För­de­rung der Indus­tri­el­len Gemein­schafts­for­schung (IGF) vom Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Wirt­schaft und Ener­gie auf­grund eines Beschlus­ses des Deut­schen Bun­des­ta­ges geför­dert.
Wei­te­re Infor­ma­tio­nen sowie den Abschluss­be­richt erhal­ten Sie über das For­schungs­ku­ra­to­ri­um Maschi­nen­bau e.V., Lyo­ner Stra­ße 18, 60528 Frank­furt oder info@fkm-net.de